Wiedergabe von Adverbialpartizipien (AP) in der Übersetzungsrichtung Deutsch-Russisch
↗ | 04-005-1003-R.VL01 Vorlesung „Translatologie B-Sprache“ und 04-005-1034-R.VL01 Vorlesung „Linguistik des Russischen II“, jeweils 2. Semester |
Simultanhandlung
Он что-то весело кричал Клаве, маша рукой. | Winkend1 rief er fröhlich etwas zu Klawa herüber. Er winkte und2 rief fröhlich etwas zu Klawa herüber. |
Генерал не моргнув глазом заявил, что тысячи мирных жителей сломя голову бегут из Дейр-эз-Зора в Меядин, спасаясь от Сирийской арабской армии (САА). | Der General erklärte ohne rot zu werden3, / Der General erklärte ohne ein Wimpernzucken4, / Der General behauptete5, / Der General verstieg sich zu der Behauptung6, Tausende unschuldiger Zivilisten aus Deir ez-Zor hätten nach al-Mayadin fliehen müssen, um sich vor der Syrisch-Arabischen Armee (SAA) in Sicherheit zu bringen.7 |
За очень важное сведение, которое мне, как путешественнику, чрезвычайно интересно, – многозначительно подняв палец, пояснил заграничный чудак8. | „Für sehr wichtige Informationen, die für mich als Reisenden von größtem Interesse sind“, erklärte der seltsame Fremde mit erhobenem Zeigefinger9 / erklärte der seltsame Fremde und erhob10 dabei den Zeigefinger. |
Но это, увы, было, и длинный, сквозь которого видно, гражданин, не касаясь земли, качался перед ним и влево и вправо11. | Doch das war es leider: Vor ihm in der Luft12 waberte halb durchsichtig die längliche Gestalt eines Mannes. |
Да, мы – атеисты, – улыбаясь, ответил Берлиоз, а Бездомный подумал, рассердившись: „Вот прицепился, заграничный гусь!“13 | „Ja, wir sind Atheisten“, lächelte14 Berlioz. Besdomny aber dachte ärgerlich: „Mensch, scher dich!“ |
Sequenzhandlung
Попав в тень чуть зеленеющих лип, писатели первым долгом бросились к пестро раскрашенной будочке с надписью „Пиво и воды“15. | Im Schatten knospender Linden kaum angekommen16, fielen die Schriftsteller über einen bunten Kiosk mit der Aufschrift „Bier und Sprudel“ her. Die Schriftsteller waren kaum im Schatten knospender Linden angekommen, als17 sie sich auch schon auf einen Kiosk mit der Aufschrift „Bier und Sprudel“ stürzten. Die Schriftsteller traten in den Schatten knospender Linden und18 fielen sogleich über einen bunten Kiosk mit der Aufschrift „Bier und Sprudel“ her. |
Пензенец, не получивший денег в долг, решил забрать их, применив силу. | Als man ihm das Geld nicht leihen wollte, brachte der Mann aus Pensa es unter Anwendung19 von Gewalt / gewaltsam20 in seinen Besitz. |
Потом, немного помолчав, прибавил: …21 | Er schwieg kurz und fügte hinzu: …22 / Nach kurzem Schweigen fügte er hinzu23 |
Quellen Translatologie B-Sprache
Behrens, Alexander (2008): Russische Vornamen im Alltag: zur morphematischen Struktur und pragmatischen Funktion russischer Vornamenableitungen. Diplomarbeit. Saarbrücken: VDM Verl. Müller
Bendixen, Bernd et al. (2017): Russisch aktuell / erklärt – geübt – beherrscht. Multimediale Lernsoftware. Wiesbaden: Harrassowitz
Brinker, Klaus (2001)(1992): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt
Bühler, Karl (1982)(1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: G. Fischer
EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation
Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia
Hönig, Hans G. (1992): „Von der erzwungenen Selbstentfremdung des Übersetzers – Ein offener Brief an Justa Holz-Mänttäri“. TEXTconTEXT, 7-1992. 1-14
Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Bern: A. Francke
Krings, Hans P. (2016): Fremdsprachenlernen mit System : das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Hamburg: Buske
Krings, Hans P. (1988): Blick in die 'Black Box': Eine Fallstudie zum Übersetzungsprozess bei Berufsübersetzern. Arntz, R. (Hrsg.)(1988): Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim: Georg Olms. 393-411
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Prunc, Erich (2005): „Translationsethik“. Sandrini, Peter (Hrsg.)(2005): Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft. Festschrift für Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien u. a.: Lang. 165-194
Reineke, Detlef (2005): „Softwarelokalisierungswerkzeuge“. Reineke, Detlef / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.)(2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen. 73-87
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Uebersetzungsmethode: Der operative Text. Heidelberg: Julius Groos Verlag
Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer
Schmidt, Heide (1973): Textinhalt, Stil und Übersetzung. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig
Латышев, Л. К. (2000): Технология перевода. Учебное пособие по подготовке переводчиков. Москва: НВИ-Тезаурус
Павлова А. В., Светозарова Н. Д. (2012): Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Sankt Petersburg: Anthology
1 | Gleichzeitigkeit wird durch Partizip I ausgedrückt |
2 | Verb; Sequenzialisierung (implizite Wiedergabe durch Aufzählung) |
3 | Verb / Adjektivgefüge in verbaler Funktion |
4 | Substantiv |
5 | lexikalisch, hier: Auflösung durch Dislokation, ggf. verstärkt durch „doch tatsächlich“, „allen Ernstes“, „rotzfrech“ ... |
6 | dasselbe, verstärkt durch Funktionsverbgefüge |
7 | Funktionsverbgefüge; Wiedergabe der Gleichzeitigkeit durch konjunktionseingeleiteten Nebensatz |
8 | aus Булгаков, Михаил:, „Мастер и Маргарита“, 1940 / 1966; Übersetzung vom Verfasser dieser Seite |
9 | Präposition + Partizip II; die Gleichzeitigkeit kommt hier durch die Präposition „mit“ zum Ausdruck |
10 | Sequenzialisierung (implizite Wiedergabe durch Aufzählung) |
11 | aus Булгаков, Михаил:, „Мастер и Маргарита“, 1940 / 1966; Übersetzung vom Verfasser dieser Seite |
12 | lexikalisch, hier präpositional |
13 | aus Булгаков, Михаил:, „Мастер и Маргарита“, 1940 / 1966; Übersetzung vom Verfasser dieser Seite |
14 | lexikalisch: Trope |
15 | aus Булгаков, Михаил:, „Мастер и Маргарита“, 1940 / 1966; Übersetzung vom Verfasser dieser Seite |
16 | Ausdruck der Nachzeitigkeit durch Partizip II |
17 | Tempuswechsel |
18 | Sequenzialisierung (implizite Wiedergabe durch Aufzählung) |
19 | Präposition + Funktionsverbgefüge |
20 | Adverb |
21 | aus Пастернак, Борис: «Доктор Живаго» |
22 | Sequenzialisierung (implizite Wiedergabe durch Aufzählung) |
23 | Nominalisierung |
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Klausuren dieses Semester in Fernteilnahme! |
ⓘ | Sprachstipendium Russisch beim Bundesnachrichtendienst |
ⓘ | Corona-Ampel |