Antonymische Übersetzung
↗ |
Antonymisches Übersetzen ru-de

Eine antonymische Übersetzung kann eine Lösung sein, wo wir unser Ergebnis an seine Sprachfunktion oder an die zs Phraseologie anpassen wollen, manchmal auch einfach für die Ästhetik (Vermeidung von Wortwiederholungen, Vermeidung doppelter Verneinung …):
- Не падай духом – Kopf hoch!
- А потише нельзя? – Muss das so laut sein?
- Помни наш уговор! – Vergiss nicht, was wir vereinbart haben!
- Не губите! – Lasst mich leben!
- Он критиковал политику экономического либерализма предшественника. – Er konnte den Wirtschaftsliberalismus seines Amtsvorgängers nicht für gut heißen.
- Исполнитель обязуется не использовать эту информацию для целей, не связанных с выполнением обязательств по настоящему Договору. – Der Auftragnehmer verwendet solche Informationen nur zum Zweck der vertraglichen Erfüllung.
- Как? Вы не шутя думаете сладить, сладить с целым народом?1 – Sie wollen jetzt nicht allen Ernstes gegen ein ganzes Volk antreten?
- Что касается судоходства в Керченском проливе, то российская сторона продолжает обеспечивать свободу судоходства в этом регионе в соответствии с имеющимися российско-украинскими договоренностями, внутренним законодательством и применимыми международными нормами, с учетом, разумеется, реальных рисков безопасности, угроз и возможных провокаций со стороны Украины и ее западных «друзей». – Russland wird in Übereinstimmung mit den russisch-ukrainischen Vereinbarungen, mit russischem Recht und geltenden internationalen Richtlinien auch in Zukunft eine freie Schifffahrt in der Straße von Kertsch gewährleisten, ohne freilich bestehende Sicherheitsrisiken, konkrete Gefährdungssituationen und mögliche Provokationen von Seiten der Ukraine und ihren westlichen Verbündeten aus den Augen zu verlieren.
Zitierte Quellen
Bendixen, Bernd et al. (2017): Russisch aktuell / erklärt – geübt – beherrscht. Multimediale Lernsoftware. Wiesbaden: Harrassowitz
Brinker, Klaus (2001)(1992): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt
Bühler, Karl (1982)(1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: G. Fischer
EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation
Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia
Hönig, Hans G. (1992): „Von der erzwungenen Selbstentfremdung des Übersetzers – Ein offener Brief an Justa Holz-Mänttäri“. TEXTconTEXT, 7-1992. 1-14
Kade, Otto (1968): Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beiheft zur Zeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Verlag Enzyklopädie
Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Bern: A. Francke
Krings, Hans P. (2016): Fremdsprachenlernen mit System : das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Hamburg: Buske
Krings, Hans P. (1988): Blick in die 'Black Box': Eine Fallstudie zum Übersetzungsprozess bei Berufsübersetzern. Arntz, R. (Hrsg.)(1988): Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim: Georg Olms. 393-411
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Prunc, Erich (2005): „Translationsethik“. Sandrini, Peter (Hrsg.)(2005): Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft. Festschrift für Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien u. a.: Lang. 165-194
Reineke, Detlef (2005): „Softwarelokalisierungswerkzeuge“. Reineke, Detlef / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.)(2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen. 73-87
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Uebersetzungsmethode: Der operative Text. Heidelberg: Julius Groos Verlag
Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer
Schmidt, Heide (1973): Textinhalt, Stil und Übersetzung. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig
Латышев, Л. К. (2000): Технология перевода. Учебное пособие по подготовке переводчиков. Москва: НВИ-Тезаурус
Павлова А. В., Светозарова Н. Д. (2012): Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Sankt Petersburg: Anthology
1 | Zitat aus Turgenew, Iwan: „Väter und Söhne“ |
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Studierende am IALT können für jeweils ein Semester das am Institut entwickelte Lehrwerk „Russisch aktuell“ mit dem Russisch-Deutschen Universalwörterbuch (RUW) kostenlos benutzen. Hierfür bitte mich kontaktieren. Download dann hier. |