Ellipsen
↗ | 04-005-1003-R.VL01 Vorlesung „Translatologie B-Sprache“ und 04-005-1034-R.VL01 Vorlesung „Linguistik des Russischen II“, jeweils 2. Semester |
Ellipsen im Vergleich
Das Russische, sparsamer im Umgang mit Kopulaverben als das Deutsche, ist Ellipsen gegenüber zwangsläufig toleranter.
- Большинство пораженных СПИДом - жители развивающихся стран, в США – представители национальных меньшинств. – Die Mehrheit der an Aids Erkrankten kommt aus Entwicklungsländern; in den USA sind vorrangig Vertreter nationaler Minderheiten betroffen.
- Счастье – это когда ты утром хочешь идти на работу, а вечером возвращаться домой. – Glück ist, wenn man morgens gern auf Arbeit geht und sich abends auf zu Hause freut.
- с одной стороны ... с другой – einerseits … andererseits
Quellen Translatologie B-Sprache
Behrens, Alexander (2008): Russische Vornamen im Alltag: zur morphematischen Struktur und pragmatischen Funktion russischer Vornamenableitungen. Diplomarbeit. Saarbrücken: VDM Verl. Müller
Bendixen, Bernd et al. (2017): Russisch aktuell / erklärt – geübt – beherrscht. Multimediale Lernsoftware. Wiesbaden: Harrassowitz
Brinker, Klaus (2001)(1992): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt
Bühler, Karl (1982)(1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: G. Fischer
EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation
Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia
Hönig, Hans G. (1992): „Von der erzwungenen Selbstentfremdung des Übersetzers – Ein offener Brief an Justa Holz-Mänttäri“. TEXTconTEXT, 7-1992. 1-14
Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Bern: A. Francke
Krings, Hans P. (2016): Fremdsprachenlernen mit System : das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Hamburg: Buske
Krings, Hans P. (1988): Blick in die 'Black Box': Eine Fallstudie zum Übersetzungsprozess bei Berufsübersetzern. Arntz, R. (Hrsg.)(1988): Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim: Georg Olms. 393-411
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Prunc, Erich (2005): „Translationsethik“. Sandrini, Peter (Hrsg.)(2005): Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft. Festschrift für Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien u. a.: Lang. 165-194
Reineke, Detlef (2005): „Softwarelokalisierungswerkzeuge“. Reineke, Detlef / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.)(2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen. 73-87
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Uebersetzungsmethode: Der operative Text. Heidelberg: Julius Groos Verlag
Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer
Schmidt, Heide (1973): Textinhalt, Stil und Übersetzung. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig
Латышев, Л. К. (2000): Технология перевода. Учебное пособие по подготовке переводчиков. Москва: НВИ-Тезаурус
Павлова А. В., Светозарова Н. Д. (2012): Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Sankt Petersburg: Anthology
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Klausuren dieses Semester in Fernteilnahme! |
ⓘ | Sprachstipendium Russisch beim Bundesnachrichtendienst |
ⓘ | Corona-Ampel |