Raum und Gewicht einer Aussage steuern
↗ | 04-005-1003-R.VL01 Vorlesung „Translatologie B-Sprache“ und 04-005-1034-R.VL01 Vorlesung „Linguistik des Russischen II“, jeweils 2. Semester |
Wir können auch durch nichtlexikalische Mittel die Aufmerksamkeit des Lesers lenken und so die Rezeption einer Botschaft beeinflussen.
- Prominente Aussagen platzieren wir bevorzugt am Anfang oder am Ende eines Satzes, weniger Wichtiges in der Mitte.
- Durch Rhemafrontierung können wir eine Aussage in den Vordergrund rücken ✎ Ausschlaggebend war allein, dass … ✎ Einen Teufel werd' ich! ↗ Chiasmus
- Gleiches gilt für rhetorisch kanonisierte Störungen ↗ Synästhesie ↗ Oxymoron
- Ein Kompositum wirkt „kanonisierter“, begrifflicher als ein Adjektivgefüge und gibt der Aussage mehr Autorität (Fachsprachen neigen zur Komposition!) ✎ glänzende Leistung → Glanzleistung. Achtung aber – Lexikalisierung durch Komposition! Ein Braunbär kann grau sein und Nutzarbeit ziemlich unnützlich. Ein Zusatzabkommen ist etwas anderes als ein zusätzliches Abkommen. Sind Sie sich nicht sicher, so bleiben Sie dann doch besser bei einer Adjektivverbindung ✎ запретительный акт – Verbotsgesetz → gesetzliches Verbot.
Strategien prosodischer Erweiterung
- Synonym mit einer größeren Silbenzahl (oft das Mittel der Wahl bei Einleitungs- und Schlusssätzen) ✎ Beisein → Gegenwart
- Vorreiter einführen ✎ die Ungleichbehandlung von Mann und Frau → das Problem der Ungleichbehandlung von Mann und Frau (prädikativer Vorreiter) ✎ als Eiswürfel → in Form eines Eiswürfels (präpositionaler Vorreiter)
- Hendiadyoin (Hendiadys) einführen ✎ bejubelt und gefeiert
- antonymische Übersetzung ✎ Он явился как раз вовремя. – Er kam nicht ungelegen.
- Funktionsverbgefüge verbreitert die Aussage und gibt ihr mehr Gewicht (dank Nominalisierung des Verbs / Adjektivs) ✎ entscheiden → Entscheidung treffen ✎ vergessen werden → der Vergessenheit anheim fallen ✎ wurde weniger schrecklich → verlor an Schrecken.
Strategien prosodischer Ökonomie
- Verzicht auf teilbare Verben, wenn die Satzklammer zu groß wird ✎ nahm [VIEL TEXT] an → akzeptierte.
- Reduzierung der Silbenzahl, wenn der Satz zu lang wird ✎ Kontaktperson → Kontaktmann.
- Nominalisierung (Verzicht auf Relativsatz)
Quellen Translatologie B-Sprache
Behrens, Alexander (2008): Russische Vornamen im Alltag: zur morphematischen Struktur und pragmatischen Funktion russischer Vornamenableitungen. Diplomarbeit. Saarbrücken: VDM Verl. Müller
Bendixen, Bernd et al. (2017): Russisch aktuell / erklärt – geübt – beherrscht. Multimediale Lernsoftware. Wiesbaden: Harrassowitz
Brinker, Klaus (2001)(1992): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt
Bühler, Karl (1982)(1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: G. Fischer
EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation
Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia
Hönig, Hans G. (1992): „Von der erzwungenen Selbstentfremdung des Übersetzers – Ein offener Brief an Justa Holz-Mänttäri“. TEXTconTEXT, 7-1992. 1-14
Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Bern: A. Francke
Krings, Hans P. (2016): Fremdsprachenlernen mit System : das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Hamburg: Buske
Krings, Hans P. (1988): Blick in die 'Black Box': Eine Fallstudie zum Übersetzungsprozess bei Berufsübersetzern. Arntz, R. (Hrsg.)(1988): Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim: Georg Olms. 393-411
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Prunc, Erich (2005): „Translationsethik“. Sandrini, Peter (Hrsg.)(2005): Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft. Festschrift für Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien u. a.: Lang. 165-194
Reineke, Detlef (2005): „Softwarelokalisierungswerkzeuge“. Reineke, Detlef / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.)(2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen. 73-87
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Uebersetzungsmethode: Der operative Text. Heidelberg: Julius Groos Verlag
Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer
Schmidt, Heide (1973): Textinhalt, Stil und Übersetzung. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig
Латышев, Л. К. (2000): Технология перевода. Учебное пособие по подготовке переводчиков. Москва: НВИ-Тезаурус
Павлова А. В., Светозарова Н. Д. (2012): Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Sankt Petersburg: Anthology
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Klausuren dieses Semester in Fernteilnahme! |
ⓘ | Sprachstipendium Russisch beim Bundesnachrichtendienst |
ⓘ | Corona-Ampel |