Orthotypographie, Layout, Ergonomie
Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung
Geschütztes Leerzeichen
Unicode-Zeichen: U+00A0
HTML-Entity:
Geschütztes Leerzeichen in MS Word: STRG ⇧ LEERTASTE
Geschützt wird ein Leerzeichen, wenn das danach stehende Zeichen nicht am Zeilenanfang stehen darf. Faustregel: Stellen Sie sich ein Zeichen am Anfang einer Zeile vor. Wenn das Bild Ihrer Ästhetik zuwiderläuft, schützen Sie das Leerzeichen davor.
Trennverbot nach DIN 5008: Geschützt wird der Raum …
- vor Gedankenstrich bzw. – wie der Schriftsetzer sagt – Halbgeviertstrich,
- vor Slash / Schrägstrich,
- vor einem mathematischen Operator ✎ 2 ·3 =12 … (aber bei ‑13° auf die Straße gehen)
- vor Auslassungspunkten … falls Sie die so nennen wollen
- innerhalb einer mehrgliedrigen Abkürzung und zwischen Abkürzung und Wert, z. B. § 35 SächsHSFG,
- zwischen Wert und Einheit ✎ 07:00 Uhr ✎ 30 °C (aber ✎ 30°, ebenso ✎ ein Rohr mit einem Durchmesser von 7“) ✎ 4. April 1974 ✎ 18. Jahrhundert ✎ Auftrag Nr. 1468,
- innerhalb eines mit Leerzeichen strukturierten numerischen Ausdrucks, beispielsweise in einer IBAN,
- zwischen Namensteilen ✎ Frankfurt an der Oder, ✎ Müller AG ✎ ЗАО «Полимерфильтр»,
- zwischen akademischem Titel und Namen ✎ Dr. Müller,
- zwischen Name und abgekürztem Namensbestandteil und zwischen zwei abgekürzten Namensbestandteilen ✎ A. P. Tschechow,
- vor und nach dem Mittestrich für „bis“ (s. u.) Geöffnet 08:00 – 12:00 Uhr
- vor und nach dem Prozentzeichen ✎ 8 % Rabatt
- vor und nach einem Ampersand ✎ Meyer & Söhne
- vor und nach einem Verhältniszeichen ✎ Maßstab 1 : 100
Übrigens im Russischen – jetzt nicht DIN 5008 – nach einer Präposition ✎ на кухне.
Ergänzungsstrich
Als Ergänzungsstrich eingesetzte Bindestriche werden geschützt ✎ Warenausgabe und ‑annahme.
Unicode-Zeichen: U+2011
HTML-Entity: ‑ und ‑
Ergänzungsstrich in MS Word: STRG ⇧ -
Mittestrich für „bis“ („bis“-Zeichen)
Nach DIN 5008, 2.5 ein Halbgeviertstrich, davor und danach ein geschütztes Leerzeichen.
Auslassungspunkte
Unicode-Zeichen: U+22EF
HTML-Entity: …
Auslassungspunkte in MS Word: Alt Gr .
Vertikale Abstände
Abstände zwischen Absätzen werden in der Textverarbeitung über die Absatzeinstellungen gesteuert (nicht mehrere Absatzmarken hintereinander).
Horizontale Abstände
Ein horizontaler Abstand kann in der Textverarbeitung mit einem Tab erzeugt werden. Dessen Schrittweite können Sie in Textverarbeitungsprogrammen definieren. Für Tabs gilt dasselbe wie für Leerzeichen und Absatzmarken: nicht mehrere hintereinander.
Ergonomie
↗ | Word-Tipps des URZ |
Die Maus ist nicht nur ein gefährliches, sondern auch ein zeitintensives Werkzeug. Wenn Ihre Hände einmal auf der Tastatur sind, sollten sie nach Möglichkeit auch da bleiben. Nachstehend werden ein paar Operationen aus der Textverarbeitung (teils speziell mit MS Word, teils windowsübergreifend) vorgestellt, mit denen Sie Ihren Bildschirmalltag effizienter machen können.
Windows: Fenstersteuerung
ALT TAB | wechseln zwischen Fenstern |
STRG TAB | wechseln zwischen Tabs |
STRG w oder STRG F4 | Tab schließen |
STRG F4 | Datei schließen |
ALT F4 | Fenster schließen (damit u. U. auch die App) |
STRG Mausrad weg | zoom in |
STRG Mausrad ran | zoom out |
MS Word: Cursorführung
STRG → / ← | nächste Wortgrenze |
STRG ↑ / ↓ | nächste Absatzgrenze |
STRG POS1 | Anfang des Dokuments |
STRG ENDE | Ende des Dokuments |
⇧ F5 | zurück zur letzten Position der Einfügemarke |
MS Word: Markieren
STRG a | alles |
STRG ⇧ → / ← | bis Wortgrenze |
STRG ⇧ ↑ / ↓ | bis Absatzgrenze (im Falle von ↓ einschl. Absatzmarke) |
⇧ POS1 | alles bis Zeilenanfang |
⇧ ENDE | alles bis Zeilenende |
⇧ → / ← | nächstes Zeichen |
STRG ⇧ POS1 | alles bis Dokumentanfang |
STRG ⇧ ENDE | alles bis Dokumentende |
STRG Bild ↑ | vorherige Fundstelle |
STRG Bild ↓ 1 | nächste Fundstelle |
STRG ⇥ | nächste Tabellenzelle |
STRG ⇤ | vorherige Tabellenzelle |
MS Word: Bearbeiten
STRG ⌫ | vorheriges Wort löschen |
STRG DEL | nächstes Wort löschen |
STRG z | rückgängig |
STRG y | wiederholen |
⇧ F3 | Groß- / Kleinschreibung ändern |
STRG d | Dialog „Schriftart“ |
STRG f | Dialog „Navigation“ (Nachfolger von „Suchen“) |
STRG h | Dialog „Suche und Ersetzen“2 |
STRG g | Dialog „Gehe zu“ |
STRG n | Dokument neu |
STRG o | Dokument öffnen |
STRG F4 | Dokument schließen |
ALT F4 | Anwendung schließen |
STRG s | Dokument speichern |
STRG F12 | Dokument speichern unter |
STRG c | kopieren |
STRG x | ausschneiden |
STRG v | einfügen |
STRG y | letzten Arbeitsschritt wiederholen |
STRG z | letzten Arbeitsschritt rückgängig machen |
MS Word: Umbrüche
⇧ ↩ | Zeilenumbruch (innerhalb eines Absatzes) |
STRG ⇧ ↩ | Spaltenumbruch |
STRG ↩ | Seitenumbruch |
MS Word: Autokorrektur

MS Word: einer Funktion eine Tastenkombination zuweisen

MS Word: Makro aufzeichnen
Einmalig Registerkarte Entwicklertools aktivieren:

Aufzeichnung starten:

Makro editieren
VB-Editor öffnen (ALT+F11), sodann ...

Makros sichern und wiederherstellen
VB-Editor öffnen (ALT+F11), sodann ...

MS Word: einem Makro nachträglich eine Tastenkombination zuweisen

MS Word: einem Makro nachträglich ein Icon zuweisen

Noch ein Wort zu unseren Augen
Häufig wird empfohlen, im Textverarbeitungsprogramm die Steuerzeichen bzw., wie sie in MS Office heißen, Formatierungszeichen eingeschaltet zu lassen. So sehe man manche typographische Fehler schneller, etwa, ob ein Leerzeichen doppelt vorkommt. Das ist ein Argument. Bedenken Sie aber auch, dass das Auge alles mitliest, auch Steuerzeichen, sogar Staubkörnchen. In arbeitshygienischer Sicht machen Verunreinigungen auf dem Monitor und eben auch Steuerzeichen keinen Sinn. Mit eingeschalteten Steuerzeichen beschleunigen Sie die Ermüdung Ihrer Augen / Ihres Gehirns. Ein Makro, der überflüssige Leerzeichen oder Absatzmarken entfernt, sorgt zuverlässiger und schneller für Ordnung in Ihrem Dokument, als Ihr Auge das je könnte.
1 | windowsweit sonst F3 |
2 | hier findet man in separatem Tab auch noch den alten „Suchen“-Dialog |
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Klausuren dieses Semester in Fernteilnahme! |
ⓘ | Sprachstipendium Russisch beim Bundesnachrichtendienst |
ⓘ | Corona-Ampel |