Realien im B-Gebiet Russisch
↗ |
Einführung
Eine Realie ist ein kulturspezifischer Begriff.

Realien sind naturgemäß viele Eigennamen ✎ Снегурочка ✎ Москва ✎ Пусть всегда будет солнце. Da Namen seit dem 20. Jahrhundert selten übersetzt werden, produzieren die beim Übersetzen aber kaum noch Probleme. Interessanter sind für uns appellativische Realien:
- Gebrauchsobjekte: турка, (русская) печь, голбец, полати, башлык, папаха, рукомойник, форточка und mit dieser verbundene Konzepte
↗ форточка im RUW
↗ турка im RUW
↗ голбец im RUW
↗ полати im RUW
↗ башлык im RUW
↗ папаха im RUW
↗ рукомойник im RUW
- Kunsthandwerk, Küche: хохлома, гжель, бирюльки, борщ, сырники
↗ хохлома im RUW
↗ гжель im RUW
↗ бирюльки im RUW
↗ борщ im RUW
↗ сырники im RUW
- Bräuche und Gewohnheiten: ёлка, присесть на дорогу / дорожку, санитарный день, щелчок по горлу, фига (кукиш), феня, трепак, масленица, пост
↗ ёлка im RUW
↗ санитарный день im RUW
↗ фига im RUW
↗ феня im RUW
↗ трепак im RUW
↗ масленица im RUW
↗ пост im RUW
- Konstruktionen der gesellschaftlichen Organisation: ООО, ГБУ, колхоз, УУП, царь, тимуровец, чекист, указ, гопник
↗ ООО im RUW
↗ ГБУ im RUW
↗ колхоз im RUW
↗ УУП im RUW
↗ царь im RUW
↗ тимуровец im RUW
↗ чекист im RUW
↗ указ im RUW
↗ гопник im RUW
↗ ГОП im RUW - historische Ereignisse: монголо-татарское иго, размежевание, уплотнение
↗ межа im RUW
↗ между im RUW
↗ размежеваться im RUW
↗ монголо-татарское иго im RUW
↗ уплотнить im RUW

des Sieges, Pjatigorsk 2020

Auch heute noch werden in Verkaufsstellen
und Behörden Teilnehmer des Deutsch-
Sowjetischen Kriegs bevorzugt bedient

Fastenzeittaugliches Brot in Russland,
Moskau 2020
Realien können sich im Grad ihrer Unikalität unterscheiden; entsprechend fließend gestalten sich die Grenzen zwischen Realie und kulturneutralem Begriff. So existiert der Begriff des Deutsch-Sowjetischen Kriegs (1941-1945) natürlich in etlichen Kulturen; nur in Russland aber wird er als ein Ereignis verstanden, vor dessen Hintergrund andere (etwa die Pogrome dieser Zeit) verblassen, auf dem sich wesentlich das Selbstverständnis der Nation, das Narrativ von der eigenen Unbesiegbarkeit und die Rolle des Mannes als Beschützer begründet, mittlerweile auch in Ablösung vom konkreten Bezug auf diesen einen Krieg. In diesem Sinne ist Великая Отечественная война durchaus eine Realie.
Ähnlich existiert der Begriff der Fastenzeit in vielen Kulturen; nicht in allen jedoch weist er den in пост vorliegenden Säkularisierungsgrad auf.
Durch die Globalisierung und einen resultierenden Egalisierungsdruck sind Realien immer häufiger Historizismen / Historismen1.
Möglichkeiten der Wiedergabe ru-de
- Romanisierung (Transliteration / Transkription) ✎ кремль – Kreml ✎ матрёшка – Matrjoschka ✎ чекист – Tschekist ✎ Москва – Moskwa ✎ снегурочка – Snegurotschka ✎ ёлка – Jolka (siehe aber Adaptation Weihnachtsfeier)
- Lehnwort: Übernahme des quellsprachlichen Stammes, aber (im Gegensatz zur Romanisierung) Anpassung an die zielsprachliche Morphologie ✎ копейка – Kopeke ✎ мамонт – Mammut ✎ колхоз – Kolchose (siehe aber Lehnübersetzung Kollektivwirtschaft und Adaptation LPG) ✎ Москва – Moskau
- Lehnübersetzung: stammgetreue Übersetzung eines (meist zusammengesetzten) Worts ✎ Vorstellung – представление ✎ коллективное хозяйство – Kollektivwirtschaft (siehe aber Lehnwort Kolchose und Adaptation LPG)
- Lehnschöpfung: quellsprachlich motivierte Schöpfung ✎ Anrufbeantworter – автоответчик ✎ тимуровец – Timurhelfer ✎ Дед мороз – Väterchen Frost
- Urschöpfung / Okkasionalismus
- Paraphrase ✎ Перед многочисленными жильцами, которых в уплотненном доме теперь было больше, чем воробьев на улице, эти хлопоты выдавали за генеральную уборку перед Пасхой2 – Gegenüber den zahlreichen Mietern, von denen infolge der Wohnraumeinschränkung jetzt mehr im Hause waren als Spatzen auf der Straße, wurden die Zurüstungen als Großreinemachen vor Ostern ausgegeben.3
- Adaptation ✎ колхоз – LPG (siehe aber Lehnübersetzung Kollektivwirtschaft und Lehnwort Kolchose) ✎ форточка – Oberlicht ✎ он щелкнул себя по горлу – Er machte die Geste des Glaskippens4 ✎ ёлка – Weihnachtsfeier (siehe aber Romanisierung Jolka)
Adaptationen sind häufig (namentlich dort, wo die im Kontext vorliegende Teilbedeutung versprachlicht wird) Pars-pro-Toto-Lösungen, damit stark kontextabhängig und für den Lexikographen uninteressant. Eine Adaptation kommt nur in Frage, wenn eine Vermischung mit dem zielsprachlichen Begriff dem Text nicht schadet, was allenfalls im literarischen Übersetzen der Fall sein dürfte. Tabu sind Adaptationen in Texten mit rechtlicher Relevanz ✎ GmbH – ООО.
Zitierte Quellen
Bendixen, Bernd et al. (2017): Russisch aktuell / erklärt – geübt – beherrscht. Multimediale Lernsoftware. Wiesbaden: Harrassowitz
Brinker, Klaus (2001)(1992): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt
Bühler, Karl (1982)(1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: G. Fischer
EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation
Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia
Hönig, Hans G. (1992): „Von der erzwungenen Selbstentfremdung des Übersetzers – Ein offener Brief an Justa Holz-Mänttäri“. TEXTconTEXT, 7-1992. 1-14
Kade, Otto (1968): Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beiheft zur Zeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Verlag Enzyklopädie
Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Bern: A. Francke
Krings, Hans P. (2016): Fremdsprachenlernen mit System : das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Hamburg: Buske
Krings, Hans P. (1988): Blick in die 'Black Box': Eine Fallstudie zum Übersetzungsprozess bei Berufsübersetzern. Arntz, R. (Hrsg.)(1988): Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim: Georg Olms. 393-411
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Prunc, Erich (2005): „Translationsethik“. Sandrini, Peter (Hrsg.)(2005): Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft. Festschrift für Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien u. a.: Lang. 165-194
Reineke, Detlef (2005): „Softwarelokalisierungswerkzeuge“. Reineke, Detlef / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.)(2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen. 73-87
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Uebersetzungsmethode: Der operative Text. Heidelberg: Julius Groos Verlag
Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer
Schmidt, Heide (1973): Textinhalt, Stil und Übersetzung. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig
Латышев, Л. К. (2000): Технология перевода. Учебное пособие по подготовке переводчиков. Москва: НВИ-Тезаурус
Павлова А. В., Светозарова Н. Д. (2012): Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Sankt Petersburg: Anthology
1 | hier in der Verwendung von Schippan (2002:248) |
2 | aus Пастернак, Борис, «Доктор Живаго», Kapitel 7 |
3 | aus Пастернак, Борис, «Доктор Живаго», Kapitel 7; Übersetzung hier: Thomas Reschke in Pasternak, Boris (2011): Doktor Shiwago. Frankfurt am Main: Fischer |
4 | aus Пастернак, Борис, «Доктор Живаго», Kapitel 7; Übersetzung hier: Thomas Reschke in Pasternak, Boris (2011): Doktor Shiwago. Frankfurt am Main: Fischer |
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Studierende am IALT können für jeweils ein Semester das am Institut entwickelte Lehrwerk „Russisch aktuell“ mit dem Russisch-Deutschen Universalwörterbuch (RUW) kostenlos benutzen. Hierfür bitte mich kontaktieren. Download dann hier. |