04-TLG-2011 Übersetzungsprojekt „Softwarelokalisierung“ 3. Semester
Sozioökonomie der Softwarelokalisierung
- Anpassung an den SL-Markt: Zerlegung der SL in unqualifizierte Teilprozesse
- Berater
- Lokalisierungsingenieure
- Testingenieure
- Projektmanager
- Terminologen
- Reviewer
- Übersetzer
- Posteditoren
- zur Hierarchie s. hier am Beispiel der Lokalisierungsplattform Transiflex
- Desintegration translatorischer Teilprozesse
- strukturell angelegt: Lokalisierung parallel zur Entwicklung – Handlungskontext existiert noch nicht
- hohe Kooperations-Distanz (Holz-Mänttäri 1984:58) durch lange, teure und qualitativ wie terminlich anfällige Lieferketten
- Nachfrage nach Experten sinkt, damit auch der Marktwert von Expertentum
- Depotenzierung des Übersetzers
- Prekarisierung von Experten → Markt zerstört eigene Grundlage
- Was ist Übersetzen? Selbstkonzept des Übersetzers in der Softwarelokalisierung
- Konzentrizität wird angrenzenden Disziplinen nicht zugebilligt.
- Selbstbeschränkung auf das Sprachmittlerische
- stärker auf einen Kunstbegriff abgestellt (Ausschluss von Kooperation)
- Was ist Übersetzen? Fremdkonzept des Übersetzers in der Softwarelokalisierung
- stärker auf einen industriellen Begriff abgestellt
- Übersetzerisches Selbst- und Fremdkonzept in der Softwarelokalisierung sind im KMU-Segment kaum vereinbar.
- Paradoxe Reize bei der Gratifizierung: mit sinkender Textmenge steigt i. d. R. der Arbeitsaufwand sowohl bei Bezahlung nach as Volumen1, als auch bei Bezahlung nach zs Volumen2.
- Folgen für die Translationsqualität: Qualität und erwerbsmäßiges Agieren schließen einander aus.
↗ | 04-TLG-2011 Übersetzungsprojekt „Softwarelokalisierung“ 3. Semester |
- Arbeitsplatz
- SL-Markt 2015 nach Größe (Weltmarkt)
- SL-Markt in Deutschland 2015 nach Profil
- Übersetzerisches Fremdkonzept in der SL
- Übersetzerisches Selbstkonzept in der SL
- Vorgehensmodelle in der Softwarelokalisierung
- Desintegration translatorischer Teilprozesse
- Kooperationsdistanz in der Softwarelokalsierung
- GILT
- Lokalisierung
- Assimilation
- Internationalisierung (I18N)
- SL: Terminologie
- Internationalisierung: Praxis
- Testen
- Personalisierung
- Zeichenkodierung
- Typen dateibasierter Ressourcen
- UI-Textsorten
- Linguistische Probleme in der Softwarelokalisierung
- Plural Handling (Pluralization)
- Translation Scripting
Zitierte Quellen
Bendixen, Bernd et al. (2017): Russisch aktuell / erklärt – geübt – beherrscht. Multimediale Lernsoftware. Wiesbaden: Harrassowitz
Brinker, Klaus (2001)(1992): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt
Bühler, Karl (1982)(1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: G. Fischer
EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation
Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia
Hönig, Hans G. (1992): „Von der erzwungenen Selbstentfremdung des Übersetzers – Ein offener Brief an Justa Holz-Mänttäri“. TEXTconTEXT, 7-1992. 1-14
Kade, Otto (1968): Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beiheft zur Zeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Verlag Enzyklopädie
Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Bern: A. Francke
Krings, Hans P. (2016): Fremdsprachenlernen mit System : das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Hamburg: Buske
Krings, Hans P. (1988): Blick in die 'Black Box': Eine Fallstudie zum Übersetzungsprozess bei Berufsübersetzern. Arntz, R. (Hrsg.)(1988): Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim: Georg Olms. 393-411
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Prunc, Erich (2005): „Translationsethik“. Sandrini, Peter (Hrsg.)(2005): Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft. Festschrift für Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien u. a.: Lang. 165-194
Reineke, Detlef (2005): „Softwarelokalisierungswerkzeuge“. Reineke, Detlef / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.)(2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen. 73-87
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Uebersetzungsmethode: Der operative Text. Heidelberg: Julius Groos Verlag
Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer
Schmidt, Heide (1973): Textinhalt, Stil und Übersetzung. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig
Латышев, Л. К. (2000): Технология перевода. Учебное пособие по подготовке переводчиков. Москва: НВИ-Тезаурус
Павлова А. В., Светозарова Н. Д. (2012): Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Sankt Petersburg: Anthology
1 | kurzer Ausgangstext → hoher Implikationsgrad → hoher Analyseaufwand |
2 | kurzer Zieltext → großer Syntheseaufwand (Einkürzen von Strings) |
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Studierende am IALT können für jeweils ein Semester das am Institut entwickelte Lehrwerk „Russisch aktuell“ mit dem Russisch-Deutschen Universalwörterbuch (RUW) kostenlos benutzen. Hierfür bitte mich kontaktieren. Download dann hier. |