04-005-1012-R.SE01 Seminar „Terminographie“ 6. Semester, donnerstags um 11:15, H001
Einführung
Nichtunterscheidung von Begriff und Benennung Screenshot MeinBDÜ, 7. April 2013
Dienste
Literatur
Arntz, Reiner et al. (2014): Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim: Georg Olms
BDÜ (Hrsg.)(2005): Terminologie und Lexikographie. Bern: BDÜ-Fachverlag
BDÜ (Hrsg.)(2016): Fachgebietsregister (12.04.2021)
Budin, Gerhard / Felber, Helmut (1989): Terminologie in Theorie und Praxis. Tübingen: Narr
DIN 2330:2013-07: „Begriffe und Benennungen – Allgemeine Grundsätze“
DIN 2331:2019-12: „Begriffssysteme und ihre Darstellung“
DIN 2336:2004-06: „Darstellung von Einträgen in Fachwörterbüchern und Terminologie-Datenbanken“
DIN 2340:2009-04 : „Kurzformen für Benennungen und Namen “
DIN 2342:2011-08: „Begriffe der Terminologielehre ↓ Inhaltsverzeichnis“
Drewer, Petra / Schmitz, Klaus-Dirk (2017): Terminologiemanagement: Grundlagen - Methoden - Werkzeuge . Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg
Heid, U. / Freibott, G. (1990): „Terminological and Lexical Knowledge for Computer-Aided Translation and Technical Wrtiting“. Czap, H. / Nedobity, W. (Hrsg.)(1990): Terminology and Knowledge Engineering – TKE'90. Frankfurt: Indeks-Verlag. 522 - 535
Herzog, Gottfried / Mühlbauer, Holger (2007): Normen für Übersetzer und technische Autoren. Berlin: Beuth
Hohnhold, Ingo (1990): Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit: eine Grundlegung für Praktiker. Stuttgart: InTra
Internationales Informationszentrum für Terminologie / International Information Centre for Terminology INFOTERM (1988): Richtlinien für die konventionelle und computerunterstützte übersetzungsorientierte Terminologiearbeit. Entwurf. Wien: De Gruyter
ISO 704:2009: „Terminology work – Principles and methods“
ISO 860:2007: „Terminology work — Harmonization of concepts and terms“
ISO 1087-1:2000: „Terminology work — Vocabulary — Part 1: Theory and application“
ISO 1087-2:2000: „Terminology work — Vocabulary — Part 2: Computer applications“
ISO 1951:2007-02: „ Darstellung/Repräsentation von Einträgen in Wörterbüchern“
ISO 10241-1:2011-04: „ Terminologische Einträge in Normen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Beispiele für ihre Darstellung “
ISO 12615:2004: „Bibliographic references and source identifiers for terminology work“
ISO 12616:2002: „Translation-oriented terminography“
ISO 12620:2009: „Terminology and other language and content resources – Specification of data categories and management of a Data Category Registry for language resources“
ISO 15188:2001: „Project management guidelines for terminology standardization“
ISO 22128:2008: „Terminology products and services — Overview and guidance“
ISO 26162:2012: „Systems to manage terminology, knowledge and content – Design, implementation and maintenance of terminology management systems“
ISO 29383:2020: „Terminology policies — Development and implementation“
Kemper, Alfons, Eickler, André (2015): Datenbanksysteme. Eine Einführung. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg
KÜDES (Hrsg.)(2002): Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Recommendations for Terminology Work. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Mayer, Felix (1998): Eintragsmodelle für terminologische Datenbanken. Tübingen: Narr
Mossmann, Yvan (1988): „Die Terminologiedatenbank vor der Entscheidung: Was ist zu fordern?“. Krollmann, Friedrich / Werner, Reinhold (Hrsg.)(1988): Lebende Sprachen 33. Berlin, New York: De Gruyter. 1 - 10 und 57 - 62
Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT). Veröffentlichungen
Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT). Berufsprofil 2.0
Sager, J. C. (1990): A practical course in terminology processing. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins
Seewald-Heeg, Uta / Mayer, Felix (2009): Terminologiemanagement – Von der Theorie zur Praxis. Berlin: Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer
Schmitt, Peter A. (1999): Translation und Technik. Tübingen: Stauffenburg
Schüßler, Hanna (2012): „Wer suchet, der findet?“. Die Vermittlung von Internetrecherchekompetenz in der Übersetzerausbildung. Hamburg: Dr. Kovac
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Hygiene- und Infektionsschutzkonzept |
ⓘ | Studierende am IALT können für jeweils ein Semester das am Institut entwickelte Lehrwerk „Russisch aktuell“ mit dem Russisch-Deutschen Universalwörterbuch (RUW) kostenlos benutzen. Hierfür bitte mich kontaktieren. Download dann hier. |