Tropen: Metonymie, Synekdoche, pars pro toto, totum pro parte
↗ |
Einführung
Wichtige Klassen
- Metonymie: Ersetzung durch ein kontiges1 Konzept ✎ ein Gläschen in Ehren ✎ ёлка (das Neujahrsfest)
- Synekdoche / zyˈnɛkdɔχe /: Repräsentation durch Hyperonym ✎ mit dem Schreibgerät bewaffnet oder Hyponym ✎ So ein Heini!
- pars pro toto: Das Ganze wird durch eines dessen Teile repräsentiert ✎ Pro-Kopf-Einkommen ✎ Unser täglich Brot gib uns heute. Auch adjektivisch ✎ holländischer Käse.
- totum pro parte: Das Teil wird durch das Ganze repräsentiert ✎ Der ganze Aul lief zusammen. ✎ Das Institut wollte sich dazu nicht äußern.
- Metapher: Ersetzung durch bildhaften Vergleich
Rhetorische Bedeutung
- distanzierend ✎ sich seine Sporen verdienen
- verschleiernd ✎ das Institut sieht das offensichtlich anders
- operativ ✎ Leipzig tanzt
- augmentativisch ✎ das hat die Welt noch nicht gesehen
- diminutivisch ✎ ein Dorf mit dreihundert Seelen
Bedeutung für Sprachökonomie
Die Stilfigur Tropus ermöglicht Auslassungen und damit eine Kontraktion des Gesamtausdrucks:
- der Kreml hält sich bedeckt
- sitzende Tätigkeit
- digitale Revolution
↗ Raum und Gewicht einer Aussage steuern
Die deutschen Komposita haben ihre Effizienz und damit sicherlich auch ihre Produktivität solchen Tropen zu verdanken:
- Netzgebühren
- Fachübersetzen
Strategische Bedeutung
Risikominimierung durch Dekonturierung
Wiedergabe von Tropen im Russischen in der Richtung ru-de
- eliminieren ✎ Ну, это преувеличение.2 – Ganz so ist es ja nun auch nicht. ✎ Газета также указывает, что следствие уже исключило версию, по которой неизвестные проникли с нервно-паралитическим веществом на территорию Великобритании. – Dem Artikel zufolge schließen die Ermittler mittlerweile auch aus, dass der Nervenkampfstoff erst vor Ort zum Einsatz kam.
- beibehalten ✎ Российские спортсменки выиграли два золота на Паралимпиаде в Пхенчхане – Russische Paralympionikinnen gewinnen in Pyeongchang zweimal Gold
- einführen ✎ Таможенники ФРГ конфисковали у японской скрипачки инструмент XVIII века – Deutscher Zoll beschlagnahmt Violine aus dem 18. Jahrhundert
Beim Übersetzen bietet sich der Rückgriff auf Tropen dort an, wo wir Ausdrucksfallen umschiffen (Wortwiederholungen vermeiden, die Prosodie verbessern, eine bestimmte Diktion treffen ...) wollen:
- Встреча официальных представителей Грузии и РФ состоится во второй половине июня в Праге. – Das offizielle Treffen zwischen Georgien und der RF soll in der zweiten Junihälfte in Prag stattfinden.
- Журналисты выступают против поправок в Закон о СМИ. – In der Presse formiert sich Widerstand gegen die Novelle des Mediengesetzes.
- Большинство из них – сторонники Навального, с которыми власти будут мерзко и несправедливо обращаться. – Die meisten von Ihnen sind Anhänger Nawalnys, die von der gegenwärtigen Regierung nichts als Willkür zu erwarten haben.
Zitierte Quellen
Bendixen, Bernd et al. (2017): Russisch aktuell / erklärt – geübt – beherrscht. Multimediale Lernsoftware. Wiesbaden: Harrassowitz
Brinker, Klaus (2001)(1992): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt
Bühler, Karl (1982)(1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: G. Fischer
EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation
Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia
Hönig, Hans G. (1992): „Von der erzwungenen Selbstentfremdung des Übersetzers – Ein offener Brief an Justa Holz-Mänttäri“. TEXTconTEXT, 7-1992. 1-14
Kade, Otto (1968): Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beiheft zur Zeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Verlag Enzyklopädie
Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Bern: A. Francke
Krings, Hans P. (2016): Fremdsprachenlernen mit System : das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Hamburg: Buske
Krings, Hans P. (1988): Blick in die 'Black Box': Eine Fallstudie zum Übersetzungsprozess bei Berufsübersetzern. Arntz, R. (Hrsg.)(1988): Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim: Georg Olms. 393-411
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Prunc, Erich (2005): „Translationsethik“. Sandrini, Peter (Hrsg.)(2005): Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft. Festschrift für Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien u. a.: Lang. 165-194
Reineke, Detlef (2005): „Softwarelokalisierungswerkzeuge“. Reineke, Detlef / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.)(2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen. 73-87
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Uebersetzungsmethode: Der operative Text. Heidelberg: Julius Groos Verlag
Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer
Schmidt, Heide (1973): Textinhalt, Stil und Übersetzung. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig
Латышев, Л. К. (2000): Технология перевода. Учебное пособие по подготовке переводчиков. Москва: НВИ-Тезаурус
Павлова А. В., Светозарова Н. Д. (2012): Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Sankt Petersburg: Anthology
1 | Kontiguität = sachliche Nachbarschaft zweier Begriffe |
2 | hier Zitat aus „Der Meister und Margarita“, M. Bulgakow, 1940 / 1966 |
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Studierende am IALT können für jeweils ein Semester das am Institut entwickelte Lehrwerk „Russisch aktuell“ mit dem Russisch-Deutschen Universalwörterbuch (RUW) kostenlos benutzen. Hierfür bitte mich kontaktieren. Download dann hier. |