Vorreiter
↗ |
Geschichte des Terminus
Reiners (1944) verwendet für kataphorische Teilsätze (die Sache ist die ...) zunächst den Ausdruck Vorreitersätze. Liebsch (1962) entwickelt die Darstellungen von Reiners (1944) für Wörter und kleine Wortgruppen weiter und prägt den Terminus Vorreiterwort. Diesen Ausdruck greifen Krahl / Kurz (1975) auf:
1. Ironisch-bildhafte Bezeichnung für Bezugswörter und -fügungen, die den semantisch wichtigeren Begriff syntaktisch unterordnen. Vorreiter sind ursprünglich sinnvolle, dann aber meist schablonisierte Wörter und Fügungen wie Sache des/der, Problem des/der, aus den Reihen der (= 'aus der'), im Zuge des (= 'beim'), im Interesse der (= 'für die'), in der Zeit des (= 'während'), auf den Seiten der (= 'in der'). Neben solchen floskelhaft gewordenen Wortkomplexen kann auch jede Wortgruppe als Vorreiter bezeichnet werden, bei der die Aussage allein im formal abhängigen Satzteil, dem Attribut, vollzogen wird, z. B. in der folgenden Formulierung: die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone fordern (= 'eine atomwaffenfreie Zone fordern'); alle Kraft im Dienste der Verwirklichung der Beschlüsse zur Durchführung des (= 'alle Kraft für den'). Derartige Fügungen waren oft Gegenstand satirisch überspitzter Sprachglossen, so daß in bedeutenden Publikationen und Publikationsorganen diese Unsitte kaum mehr zu finden ist. Bei der Vorreiter-Konstruktion handelt es sich um einen Widerspruch zwischen Inhalt und Form, indem die Begrifflich dominierenden Vorstellungen grammatisch – möglicherweise sogar mehrfach – untergeordnet sind.
2. Bezeichnung für rhetorische Floskeln, Satzteile und Sätze, die keine inhaltliche Bedeutung haben, günstigenfalls die eigentliche Äußerung ("zur Sache") vorbereiten, z. B. ich würde meinen; man könnte sagen; meiner Meinung nach – wenn ich das so sagen darf – könnte man ...
Schmidt (1982) schließlich beschreibt den Vorreiter-Begriff – konkret das, was Liebsch (1962) den prädikativen Vorreiter nennt – speziell für das Russische und legt damit den Grundstein für unsere heutige Verwendung des Terminus Vorreiter im Sprachkontakt Russisch-Deutsch.
Begriffserklärung: prädikativer Vorreiter
Der prädikative Vorreiter entsteht durch stilisierende Umwandlung einer Kopula in eine Genitiv-Beziehung ✎ die Strafe des Räderns (das Rädern ist eine Strafe) ✎ операция по замене митрального клапана (der Mitralklappenersatz ist eine Operation).
Besonders im Amtsrussisch sind Konstruktionen wie ✎ дело чего-л. ✎ проблема чего-л. oder ✎ вопрос чего-л. / о чем-л. verbreitet.
Mit dem Terminus Vorreiter bezeichnen wir nomina regens in einer Genitivverbindung oder Appositionen, im Russischen auch Partizipien, die selbst semantisch schwach oder gar funktionslos sind.
Begriffserklärung: präpositionaler Vorreiter
Substantive mit präpositionaler Funktion nennt Liebsch (1962) präpositionale Vorreiter ✎ общество, учрежденное в соответствии с законодательством Российской Федерации – ein Gesellschaft nach russischem Recht ✎ im Dienste der Menschheit (für die Menschheit) ✎ in der Zeit des Krieges (während des Krieges) ✎ В целях настоящих Условий термин «Варшавская конвенция» означает … – Im vorliegenden Vertrag bedeutet der Terminus „Warschauer Abkommen“ …
Vorreiter im Sprachkontakt Russisch-Deutsch
In der Arbeitsrichtung ru-de werden wir oft die Erfahrung machen, dass im Russischen phraseologisch bzw. prosodisch durchaus sinnvolle Wörter für das Verstehen entbehrlich sind und im Deutschen stören oder als Präposition wiedergegeben werden wollen.
- свобода выражения мнений – Meinungsfreiheit
- … в связи с неуклонно повышающимся уровнем загрязнения земной атмосферы двуокисью углерода сопровождающимся ростом влияния «парникового эффекта» – …in Verbindung mit einer stetig wachsenden CO₂-Belastung der Erdatmosphäre und einer resultierenden Verschärfung des Treibhauseffektes
- работа процесса сжатия компрессора – Verdichtungsarbeit des Kompressors
- В связи с сокращением на Земле запасов традиционного топлива (нефти, газа, угля и т.п.) перед человечеством остро стоит проблема поиска альтернативных источников энергии. – Der Vorrat an fossilen Rohstoffen wie Öl, Gas und Kohle auf der Erde ist begrenzt, weshalb der Mensch sich bald auf alternative Energien wird besinnen müssen.
Vorreiter als Stilmittel
Vorreiter haben auch im Deutschen als prosodisches Mittel oder als Explikationsträger eine Daseinsberechtigung.
Unreflektiert übernommen, lassen solche Vorreiter den deutschen Satz sperrig erscheinen – dann Eliminierung ✎ с большой долей вероятности → mit großer Wahrscheinlichkeit ✎ ископаемый вид топлива → fossiler Brennstoff ✎ у этого человека есть чувство юмора → der Mensch hat Humor ✎ глубина отверстия варьируется в диапазоне от 90 до 200 метров → die Teuftiefe schwankt zwischen 90 und 200 Metern.
Literatur zum Thema Vorreiter
Krahl, Siegfried / Kurz, Josef (1975): Kleines Wörterbuch der Stilkunde. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
Liebsch, Helmut (1962): „Besser und verständlicher durch stilistische Umformung“. Sprachpflege 10, 205-207.
Reiners, Ludwig (1944): Deutsche Stilkunst: ein Lehrbuch deutscher Prosa. München: Beck.
Schmidt, Heide (1982): Zur Beschreibung der Äquivalenzbeziehungen bei Kompressionen in Übersetzungen aus dem Russischen ins Deutsche. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität.
Zitierte Quellen
Bendixen, Bernd et al. (2017): Russisch aktuell / erklärt – geübt – beherrscht. Multimediale Lernsoftware. Wiesbaden: Harrassowitz
Brinker, Klaus (2001)(1992): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt
Bühler, Karl (1982)(1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: G. Fischer
EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation
Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia
Hönig, Hans G. (1992): „Von der erzwungenen Selbstentfremdung des Übersetzers – Ein offener Brief an Justa Holz-Mänttäri“. TEXTconTEXT, 7-1992. 1-14
Kade, Otto (1968): Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beiheft zur Zeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Verlag Enzyklopädie
Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Bern: A. Francke
Krings, Hans P. (2016): Fremdsprachenlernen mit System : das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Hamburg: Buske
Krings, Hans P. (1988): Blick in die 'Black Box': Eine Fallstudie zum Übersetzungsprozess bei Berufsübersetzern. Arntz, R. (Hrsg.)(1988): Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim: Georg Olms. 393-411
Krings, Hans P. (1986): Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht: eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Dissertation. Tübingen: Narr
Prunc, Erich (2005): „Translationsethik“. Sandrini, Peter (Hrsg.)(2005): Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft. Festschrift für Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien u. a.: Lang. 165-194
Reineke, Detlef (2005): „Softwarelokalisierungswerkzeuge“. Reineke, Detlef / Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.)(2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen. 73-87
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Uebersetzungsmethode: Der operative Text. Heidelberg: Julius Groos Verlag
Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer
Schmidt, Heide (1973): Textinhalt, Stil und Übersetzung. Dissertation. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig
Латышев, Л. К. (2000): Технология перевода. Учебное пособие по подготовке переводчиков. Москва: НВИ-Тезаурус
Павлова А. В., Светозарова Н. Д. (2012): Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Sankt Petersburg: Anthology
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Studierende am IALT können für jeweils ein Semester das am Institut entwickelte Lehrwerk „Russisch aktuell“ mit dem Russisch-Deutschen Universalwörterbuch (RUW) kostenlos benutzen. Hierfür bitte mich kontaktieren. Download dann hier. |