Ausdruck

Sprache und Sprachlogik

In den Lehrveranstaltungen und bei der Auswertung von Prüfungsleistungen wird gelegentlich diskutiert, ob es beim Ausdruck Normen geben kann. In dieser Diskussion geht es nicht so sehr um sprachliches Können – Fehler stehen jedem zu – als um die bloße Anerkenntnis von Sprache als etwas, das Können erfordert. Dem Wort wird mitunter jede Sinnhaftigkeit abgesprochen.

Dabei ist das in den Diskussionen am häufigsten zu Felde geführte Argument einwandfrei: Sprache entwickelt sich. Denken wir nur an Johann Sebastian Bach, der Grenzen überschritten, damit den Groll konservativer Zeitgenossen auf sich gezogen, letztlich aber, wie wir heute wissen, den Weg für Entwicklung freigemacht hat.

Nur gibt es da einen Unterschied: Vordenker wie Bach haben Regeln verletzt, die sie kannten und beherrschten. Und sie haben damit die Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Zeit erweitert. Die Verkümmerung hingegen des eigenen Ausdrucksvermögens mit Entwicklung zu begründen, ist im mildesten Fall Selbsttäuschung.

Was heißt das? Das heißt: Es ist nicht egal, ob eine Übertretung als Mittel passiert oder aus Unkenntnis.

Natürlich kann man es für eine Qualifikation halten zu schreiben wie andere reden. Ein philologisches Studium lässt sich so aber nicht begründen; auch ein Geschäftsmodell lässt sich mit Argumenten ad populum nicht machen. Die Mehrheit der Anbieter auf dem Sprachdienstleistungsmarkt, die Crowd etwa oder soziale Kanäle, betreibt das Übersetzen nicht zum Lebensunterhalt, ist entsprechend billig, kann eine sachfachliche Qualifikation vorweisen und darf genau deswegen in Sprache ein Nebenprodukt sehen. Neuronale Netzwerke wissen besser als der geselligste Mensch, wie heute geredet wird.

↗  Hinweise für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Beispiele für Sprachnormverletzungen

Störungen der Fachsprachlichkeit

Achten Sie in wissenschaftlichen Arbeiten auf eine textsortengemäße Diktion. Die Sprache darf schlicht sein, und sie muss es umso mehr, je komplexer die mit ihr dargestellten Sachverhalte werden. Verzichten Sie möglichst auf …

  1. unnötige Gradadverbien  sehr  enorm  völlig  extrem (wo nicht extrem gemeint ist)
  2. unmotivierte Superlative  unterschiedlichste Methoden  auf verschiedenste Art
  3. nichtfachsprachliche Hendiadyoin  klar und verständlich
  4. doppelte Verneinungen  nicht unwesentlich  wenig sinnvoll
  5. Business-Sprech bzw. alles, was den Leser herabstuft  grundsätzlich (wo nicht grundsätzlich gemeint ist)  schlichtweg  mehr oder weniger  relativ (wenn nicht relativ gemeint ist).

Tautologien ohne rhetorische Funktion

 wird auf etwa … geschätzt  wie z. B.  Gutachterin Gabriele Teichert war zu dem Schluss gekommen, dass Dora M. in ihrer Darstellung des Geschehens möglicherweise übertrieben oder Detlef Hardt sogar gänzlich falsch beschuldigt haben könnte.  Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will möglichst bald Touristen auf der Internationalen Raumstation (ISS) beherbergen, auch Russland hat ähnliche Pläne.  Der Ausdruck „weißer Schimmel“ ist das klassische Schulbeispiel für einen Pleonasmus.

Sprachlogik

Denken Sie an den griechischen Logos-Begriff, der Sprache eine innere Logik zubilligt, das Wort als Schöpfung und Voraussetzung des Denkens begreift.

  1. Vergleich und Opposition  Der Dressursport hatte in Russland seine Anfänge im auslaufenden 19. Jahrhundert. Es kamen allerdings bevorzugt Warmblüter zum Einsatz. Mit dem Adverb allerdings sagt die Verfasserin, dass das 19. Jahrhundert durch den Einsatz von Warmblütern nicht so recht zum Zuge kam.  In der russischen Kultur werden Prjaniki zum Tee serviert, während in Deutschland Lebkuchen hauptsächlich in der Weihnachtszeit gegessen werden. (In Deutschland wird zur Weihnachtszeit kein Tee getrunken.)  Während zuletzt noch 57 Tonnen Glyphosat entlang der Gleise versprüht wurden, sollen es nächstes Jahr nur noch halb so viel sein, sagte ein Konzernsprecher der Nachrichtenagentur dpa. Der Sprung von absoluter zu relativer Angabe stellt einen Satzbruch dar (Anakoluth).  Eine Analyse zeigt, dass nicht ausschließlich Singvogel-Männchen trällern – auch die Damen zwitschern weitaus häufiger als angenommen. (Männchen zwitschern häufiger als angenommen.)  Andreas Scheuer plant höhere Bußgelder für Verkehrssünder. Falschparkende sollen laut dem Verkehrsminister künftig bis zu 100 Euro Strafe zahlen. Zudem sollen Autos mit zwei oder mehr Insassen künftig die Busspuren nutzen dürfen. Der Satz Andreas Scheuer plant … ist die Überschrift. Der nun folgende Satz (Falschparkende sollen …) ist eine erste Konkretisierung des in der Überschrift Gesagten. Mit der dann folgenden Satzeinleitung Zudem … wird eine zweite Konkretisierung, ein zweites Glied einer Aufzählung angekündigt, das dann nicht folgt.
  2. Kausalität  Hönig und Kußmaul (1982: 53) nennen diese sprachlichen Elemente Unika im soziokulturellen Bereich. Somit weisen diese besonderen sprachlichen Mittel Lokalkolorit auf und wecken damit gebundene Assoziationen in der Ausgangskultur. Hier wird gesagt, Lokalkolorit entstände dadurch, dass Hönig und Kußmaul solche sprachlichen Elemente Unika im soziokulturellen Bereich genannt haben. Im zweiten Teil (… und wecken damit …) liegt ein rekursiver Beweis vor: Die genannten sprachlichen Mittel, so die Logik der Autorin, wecken Assoziationen in der Ausgangskultur, weil sie Lokalkolorit aufweisen. Dieser Beweistyp heißt in der philosophischen Logik Zirkelschluss. Beim Zirkelschluss wird eine Behauptung durch bloßes Paraphrasieren zu einer Kausalität aufgemöbelt. Literarische Bekanntheit hat der Zirkelschluss durch Molière erlangt. Der ließ in seiner Komödie „Der eingebildet Kranke“ die Frage stellen, warum Opium schlafen mache. (Quare opium facit dormire?) Der Gefragte, Thomas Diafoirus, antwortet: „Wegen der einschläfernden Wirkung, die müde macht.“ (Quia est in eo virtus dormitiva quae facit sopire.) Zirkelschlüsse haben wir auch in den nachstehenden Sätzen:  Aufgrund des Analphabetismus zu der damaligen Zeit verfügte das einfache Volk über einen geringen Bildungsgrad. (Analphabetismus mindert den Bildungsgrad.)  Da die Milben es warm und feucht mögen, finden sie in Schlafzimmern ideale Bedingungen. (In Schlafzimmern ist es warm und feucht, weil Milben es so mögen.)
  3. semantische Kongruenz  Am Rand des Bildes hat er möglicherweise zufällig einen Teil des Fahrwerks von Earharts Lockheed 10-E Electra dokumentiert, glauben einige Experten. In diesem Satz harmoniert die Modalität des Satzadverbs möglicherweise nicht mit jener des Verbs glauben. The Insider und dem Dossier Center liegen nun weitere Informationen vor, die belegen, dass der russische Staat bei der Schaffung der falschen Identität des mutmaßlichen Täters mitgeholfen haben könnte. (Die Wörter belegen und könnte widersprechen einander. Korrekt: Die zeigen, dass … ODER … mitgeholfen hat.)

Nichtkennzeichnung eines Referentenwechsels

Störungen in dieser Gruppe sind immer auch Anakoluthe.

  1. Nichtkennzeichnung einer linearen Rhema-Thema-Progression  US-Präsident Donald Trump präsentierte eine offenbar nachträglich geänderte Karte der Laufbahn von Hurrikan „Dorian“. Seitdem wird gestritten, ob er auch den US-Bundesstaat Alabama bedroht. (Donald Trump bedroht US-Bundesstaat Alabama.)  Die Berliner Polizei ermittelt gegen einen Mann, der offenbar aus rassistischen Motiven eine Frau attackierte. Außerdem bedrohte er sie und ihre Begleiterin laut einer Meldung mit einer Ratsche. Das Adverb außerdem kündigt hier eine Progression mit durchlaufendem Thema an, etwa so: Außerdem ermittelt sie gegen eine Frau wegen unterlassener Hilfeleistung. Sachlogisch ist der Anschluss falsch, weil die mit dem Adverb außerdem angekündigte Erweiterung der Aufzählung ausbleibt: Wir haben hier lediglich eine Konkretisierung des bereits Gesagten.  Meerestiere fressen die Tüten, man fand sie im Körper von Walen und sogar im Marianengraben. (Im Marianengraben wurden Meerestiere gefunden. Der unvermittelte Übergang von den Walen zum Marianengraben suggeriert überdies, der Marianengraben würde Tüten fressen.)
  2. Nichtkennzeichnung eines Subjektwechsels  Um die Akkus aufzuladen, müssen die Roller zu Ladestationen gebracht werden. (Roller laden Akkus auf.)  Angeheizt wurde die Protestbewegung durch die aggressive Taktik der Polizei gegen Demonstranten. Andererseits griffen die Sicherheitskräfte nicht ein, als am 21. Juli ein Schlägertrupp – weiß gekleidete vermummte Männer – gezielt Regierungsgegner, aber auch Pendler mit Stöcken an einem Nahverkehrsbahnhof angriff. Die Rhemafrontierung im ersten Satz Angeheizt wurde … würde nur bei einer Beibehaltung des Subjekts funktionieren: Angeheizt wurde die Lage durch dies, beruhigt wurde die Lage durch jenes. Gleiches (die erwartbare Referenzidentität) gilt für den Anschluss mit dem Adverb Andererseits: Einerseits macht mich das froh, andererseits macht mich das traurig.  Diese Art der Selbsttötung kann im Unterschied zu anderen Suizidmethoden während der ersten Zeit abgebrochen werden, ohne bleibende Folgen befürchten zu müssen. (Die Art muss keine bleibenden Folgen befürchten.)  Geräte müssen künftig aufgeschraubt werden können, ohne sie zu zerstören. (Geräte zerstören sie.)
  3. Nichtkennzeichnung eines Objektwechsels  Das Gleiche gilt aber auch für den ungelernten Hilfsarbeiter in der Großwohnsiedlung in derselben Stadt, dessen Lebensstandard seinen Freunden und Bekannten ähnelt. Hier wird gesagt, dass der Lebensstandard Freunden ähnelt.  Eine Wärmepumpe nutzt Umweltwärme aus der Erde, dem Wasser und der Luft, die die Experten als Niederpotenzial-Wärme bezeichnen. Hier wird gesagt, dass Experten die Luft als Niederpotenzial-Wärme bezeichnen.

Fehler in Verweis auf Substantiv

  1. Genitiverweiterung eines Kompositums bezieht sich auf Bestimmungswort Abnahmebedingungen der erbrachten Leistungen (hier als Übersetzung der Überschrift Порядок приемки оказанных услуг) In der deutschen Übersetzung geht der im Russischen vorliegende Bezug zwischen „Bedingungen“ und „Abnahme“ sowie jener zwischen „Abnahme“ und „Leistungen“ verloren; der im Deutschen hergestellte Bezug „Bedingungen der Leistungen“ ist falsch.
  2. Präpositionale Erweiterung eines Kompositums bezieht sich auf Bestimmungswort  Japan lockert Exportbeschränkungen nach Südkorea Mit dieser Überschrift wird gesagt, dass Japan nach Südkorea beschränkt.
  3. Grundwort wird zu Attribut gemacht  Seit Jahren warnen wir Freiheitliche vor der mangelnden Sicherheit von Radanhängern oder Lastenfahrrädern zum Kindertransport im Straßenverkehr. Mit diesem Satz wird vor der Sicherheit von Radanhängern gewarnt.  Gericht weist Klage gegen verdeckte Ekelbilder ab Mit dieser Überschrift wird gesagt, dass jemand gegen Ekelbilder geklagt hat.  Der größere Anteil an schweren Kohlenwasserstoffen führt zu einer erheblichen Erhöhung der Taupunkttemperatur des Gases. Hier sagt der Verfasser, dass der Anteil zu einer Erhöhung führt.

Fehler in Verweisen auf Verb

  • Adverb verweist auf falsches Verb:  Wie wir bedauerlicherweise wissen, ist es nicht das erste Mal, dass unsere Spieler von dieser Art Missbrauch betroffen sind … (Das Problem ist, dass wir es wissen.)