04-TLG-2007-RU Seminar und Übung „Fachübersetzen I“ 1. Semester
Kursbeschreibung
Gegenstand des Seminars sind einfache populärwissenschaftliche und industrielle Texte aus dem Bereich der Geothermie. Im Zentrum wird dabei neben Regeln der Fachredaktion naturgemäß auch der Übersetzungsgegenstand als solcher stehen, was zum Anlass genommen wird, nach Wegen in der begriffsorientierten Recherche zu suchen. Die Beherrschung der Sprachregeln des Deutschen wird in dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt.
Workload
Der Aufwand beträgt im Selbststudium 120 h entsprechend 8 h / Woche. Der Präsenzaufwand beträgt 30 h.
Prüfung
Klausur 120 Minuten, 2.500 (Probeklausur: 1.875) Anschläge. Thema, Texttyp und Textsorte wie im Unterricht, weitere Hinweise s. hier.
Vorlagen
- Тепловой насос
- Новое поколение тепловых насосов
- Экономичное отопление с помощью тепловых насосов
- Бюллетень «энергоэффективность и энергосбережение»
- Устройство, принцип работы и исследование термодинамических параметров теплового насоса
- Геотермальное отопление
- Расчет геотермального теплообменника в программе ELCUT
- Использование геотермальной энергии в условиях глубоких шахт
- Совершенствование и оптимизация систем отопления здания с использованием солнечной и геотермальной энергии
- Геотермальная система теплоснабжения
Kalender
In diesem Kurs finden derzeit keine Lehrveranstaltungen statt.
Note einer Übersetzungsklausur berechnen
Bestehensgrenze einer Übersetzungsklausur berechnen
Quellen
Décsi, Gyula, Karcsay, Sándor (1990): Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. Budapest, München: Akadémiai Kiadó, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
Dix, Hannes / Salistschew, Wjatscheslaw (1996): Gabler Wirtschaftswörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Wiesbaden: Gabler
Dix, Hannes / Salistschew, Wjatscheslaw (1997): Neues Wirtschaftswörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Moskau: Russo
Fijas, Liane / Tjulnina, Wiktoria Petrowna (1999): Wirtschaftsrussisch – Wörterbuch. Oldenbourg: De Gruyter
Fraer, Tatiana (1995): Wörterbuch Wirtschaftsrussisch. Russisch-Deutsch. Berlin: Cornelsen.
Jänecke, Bianca / Krylova, Marina V. / Vitkovskaja, Žanna V. (1994): Vertragsentwürfe. Berlin: Volk-und-Wissen
Köbler, Gerhard / Mechtcheriakov, Irina (2001): Rechtsrussisch. Deutsch-russisches und russisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. München: Vahlen
Nübler, Norbert / Trunk, Alexander (2016): Einführung in die russisch-deutsche Rechtsterminologie. Zugleich eine vergleichende Einführung in das deutsche und russische Recht. Lehr- und Übungsbuch. Hamburg: Jourist
Nußberger, Angelika (Hrsg.)(2010): Einführung in das russische Recht. München: Beck
Schumann, Anne-Kathrin (2009): Syntaktische Phänomene des Russischen als Ursache für Verständnisprobleme und Möglichkeiten der didaktisch gestuften Erarbeitung verallgemeinerbarer Lösungsalgorithmen. Hochschulschrift. Download hier mit freundlicher Genehmigung der Autorin
Schlüter-Ellner, Corinna (2012): Juristendeutsch verständlich gemacht und treffende Verben in der deutschen Rechtssprache. Berlin: BDÜ Fachverlag
Schmitt, Peter A. (2017): Handbuch technisches Übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverlag
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: anabin
Zielke, Rainer, Zielke, Alexandra (2003): Wirtschaftswörterbuch. München: Franz Vahlen
Zikmund, Hans (2000): Duden, Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS): mit Angaben zu Schreibweise, Aussprache und Verwendung der Namen im Deutschen. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Левашов, Е. А. (1986): Словарь прилагательных от географических названий. Москва: Русский язык
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
ⓘ | Studierende am IALT können für jeweils ein Semester das am Institut entwickelte Lehrwerk „Russisch aktuell“ mit dem Russisch-Deutschen Universalwörterbuch (RUW) kostenlos benutzen. Hierfür bitte mich kontaktieren. Download dann hier. |