04-TLG-2001-RU Seminar und Übung „Fachübersetzen I“ 1. Semester, donnerstags um 13:15, H001
Kursbeschreibung
Diskussionsgegenstand sind inhaltlich wie syntaktisch anspruchsvolle Vertragstexte aus der Realwirtschaft (Kooperationsvertrag / Partnerschaftsvertrag, Beratungsvertrag, Händlervertrag, Vertriebsvertrag, Arbeitsvertrag, Kaufvertrag, Liefervertrag).
Workload
Der Aufwand beträgt im Selbststudium 120 h entsprechend 8 h / Woche. Der Präsenzaufwand beträgt 30 h.
Prüfung
Klausur 120 Minuten, 2.500 (Probeklausur: 1.875) Anschläge. Thema, Texttyp und Textsorte wie im Unterricht, weitere Hinweise s. hier.
Vorlagen
- Агентсткий договор
 - Трудовой договор
 - Срочный трудовой договор
 - Договор на выполнение работ
 - Публичный договор возмездного оказания услуг по разработке макета (образца) письменной работы
 - Подрядный договор
 - Договор об оказании консультационных услуг
 - Договор на оказание транспортных услуг
 - Договор на оказание услуг
 - Договор на оказание услуг
 - Договор на оказание услуг
 - Договор на текущий ремонт транспортных средств
 - Договор об оказании услуг
 - Договор об оказании услуг
 - Договор об оказании услуг
 - Договор об оказании услуг
 - Договор об оказании гостиничных услуг
 - Дилерское соглашение
 - Соглашение о предоставлении монопольного права на сбыт
 - Договор о партнерстве
 - Договор о совместной деятельности
 - Контракт на поставку товара
 - Договор поставки
 - Договор поставки
 - Договор поставки
 - Договор поставки канцтоваров
 - Договор поставки сельскохозяйственной продукции
 - Контракт поставки оборудования
 - Контракт поставки
 - Условия поставки товара покупателю
 - Договор поставки сельскохозяйственной продукции
 - Условия перевозки
 - Контракт закупки
 - Учредительный договор
 - Декларация о намерениях
 - Частичная недействительность
 
Kalender
| Donnerstag, 12.10. | Договор поставки сельскохозяйственной продукции | 
| Donnerstag, 19.10. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 26.10. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 2.11. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 9.11. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 16.11. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 23.11. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 30.11. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 7.12. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 14.12. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 4.1. | Договор поставки | 
| Donnerstag, 11.1. | normaler Termin | 
| Donnerstag, 18.1. | Probeklausur (90 Minuten, reduzierte Menge, Thema wie Klausur) | 
| Donnerstag, 25.1. | Auswertung | 
| Donnerstag, 1.2. | Freitag, 02.02.2024, 13:00–15:00 Uhr, H001: Klausur | 
Note einer Übersetzungsklausur berechnen
Bestehensgrenze einer Übersetzungsklausur berechnen
Quellen
Décsi, Gyula, Karcsay, Sándor (1990): Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. Budapest, München: Akadémiai Kiadó, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
Dix, Hannes / Salistschew, Wjatscheslaw (1996): Gabler Wirtschaftswörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Wiesbaden: Gabler
Dix, Hannes / Salistschew, Wjatscheslaw (1997): Neues Wirtschaftswörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Moskau: Russo
Fijas, Liane / Tjulnina, Wiktoria Petrowna (1999): Wirtschaftsrussisch – Wörterbuch. Oldenbourg: De Gruyter
Fraer, Tatiana (1995): Wörterbuch Wirtschaftsrussisch. Russisch-Deutsch. Berlin: Cornelsen.
Jänecke, Bianca / Krylova, Marina V. / Vitkovskaja, Žanna V. (1994): Vertragsentwürfe. Berlin: Volk-und-Wissen
Köbler, Gerhard / Mechtcheriakov, Irina (2001): Rechtsrussisch. Deutsch-russisches und russisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. München: Vahlen
Nübler, Norbert / Trunk, Alexander (2016): Einführung in die russisch-deutsche Rechtsterminologie. Zugleich eine vergleichende Einführung in das deutsche und russische Recht. Lehr- und Übungsbuch. Hamburg: Jourist
Nußberger, Angelika (Hrsg.)(2010): Einführung in das russische Recht. München: Beck
Schumann, Anne-Kathrin (2009): Syntaktische Phänomene des Russischen als Ursache für Verständnisprobleme und Möglichkeiten der didaktisch gestuften Erarbeitung verallgemeinerbarer Lösungsalgorithmen. Hochschulschrift. Download hier mit freundlicher Genehmigung der Autorin
Schlüter-Ellner, Corinna (2012): Juristendeutsch verständlich gemacht und treffende Verben in der deutschen Rechtssprache. Berlin: BDÜ Fachverlag
Schmitt, Peter A. (2017): Handbuch technisches Übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverlag
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: anabin
Zielke, Rainer, Zielke, Alexandra (2003): Wirtschaftswörterbuch. München: Franz Vahlen
Zikmund, Hans (2000): Duden, Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS): mit Angaben zu Schreibweise, Aussprache und Verwendung der Namen im Deutschen. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Левашов, Е. А. (1986): Словарь прилагательных от географических названий. Москва: Русский язык
Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung
| ⓘ | Hinweise zu den Computerpools: Ihre Einstellungen und Daten werden auf Laufwerk U:\ gespeichert. Sollte das Laufwerk bei Ihnen nicht erscheinen, so schreiben Sie bitte von Ihrer studserv-Adresse aus eine Mail an Herrn Paul Machtenberg ‹paul.machtenberg@uni-leipzig.de›, damit dieser Ihren Login mit einträgt. | 
| ⓘ | Forum Translationstechnologie | 
| ⓘ | An die Studierenden des vorletzten Studienjahrs: Bewerben Sie sich als studentische/r Helfer/in auf der tekom-Jahrestagung im Herbst 2026 in Stuttgart. Auch bei einer aktiven Teilnahme verbleibt Ihnen dort genügend Zeit, mit potenziellen Arbeitgebern / Kunden ins Gespräch zu kommen und sich so mit Ihrem Markteintritt 2027 zu befassen. Bereiten Sie Bewerbungsmappen und Visitenkarten vor! Ansprechpartner: Sekretariat. | 
| ⓘ | Für Studierende, die sich nach TOOL-Schluss noch für ein Modul anmelden möchten: Formular Modulanmeldung ausfüllen und im Studienbüro GWZ H5 4.02 abgeben. | 


