04-TLG-2003-RU „Fachübersetzen II“ 2. Semester (Sommersemester)
Kursbeschreibung
Diskussionsgegenstand des Seminars sind für die innerfachliche Kommunikation geschriebene Fachtexte aus dem Bereich der Solartechnik. Dabei wird sich der Fokus zunehmend auf begriffliche und terminologische Fragestellungen sowie auf den Umgang mit TM- und Terminographiewerkzeugen richten. Eingegangen wird in dem Zusammenhang auch auf Regeln der Typographie und auf allgemeine ergonomische Aspekte der Textverarbeitung. Die Beherrschung der Sprachregeln des Deutschen wird in dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt.
Modulziel
Fähigkeit, Fachtexte mittleren Fachlichkeitsgrads zweckgerecht zu übersetzen, überprüfen, korrigieren und beurteilen zu können.
Workload
Der Aufwand beträgt im Selbststudium 70 h entsprechend 5 h / Woche. Der Präsenzaufwand beträgt 30 h.
Prüfung
Klausur 120 Minuten, 2.500 (Probeklausur: 1.875) Anschläge. Thema, Texttyp und Textsorte wie im Unterricht, weitere Hinweise s. hier.
Vorlagen
Vorlagen
- Агентсткий договор
- Трудовой договор
- Срочный трудовой договор
- Договор на выполнение работ
- Публичный договор возмездного оказания услуг по разработке макета (образца) письменной работы
- Подрядный договор
- Договор об оказании консультационных услуг
- Договор на оказание транспортных услуг
- Договор на оказание услуг
- Договор на оказание услуг
- Договор на оказание услуг
- Договор на текущий ремонт транспортных средств
- Договор об оказании услуг
- Договор об оказании услуг
- Договор об оказании услуг
- Договор об оказании услуг
- Договор об оказании гостиничных услуг
- Дилерское соглашение
- Соглашение о предоставлении монопольного права на сбыт
- Договор о партнерстве
- Договор о совместной деятельности
- Контракт на поставку товара
- Контракт поставки оборудования
- Договор поставки
- Контракт поставки
- Условия поставки товара покупателю
- Договор поставки
- Договор поставки
- Договор поставки канцтоваров
- Договор поставки сельскохозяйственной продукции
- Условия перевозки
- Контракт закупки
- Учредительный договор
- Декларация о намерениях
- Частичная недействительность
Kalender
In diesem Kurs finden derzeit keine Lehrveranstaltungen statt.
Note einer Übersetzungsklausur berechnen
Quellen
Décsi, Gyula, Karcsay, Sándor (1990): Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. Budapest, München: Akadémiai Kiadó, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
Dix, Hannes / Salistschew, Wjatscheslaw (1996): Gabler Wirtschaftswörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Wiesbaden: Gabler
Dix, Hannes / Salistschew, Wjatscheslaw (1997): Neues Wirtschaftswörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Moskau: Russo
Fijas, Liane / Tjulnina, Wiktoria Petrowna (1999): Wirtschaftsrussisch – Wörterbuch. Oldenbourg: De Gruyter
Fraer, Tatiana (1995): Wörterbuch Wirtschaftsrussisch. Russisch-Deutsch. Berlin: Cornelsen.
Jänecke, Bianca / Krylova, Marina V. / Vitkovskaja, Žanna V. (1994): Vertragsentwürfe. Berlin: Volk-und-Wissen
Köbler, Gerhard / Mechtcheriakov, Irina (2001): Rechtsrussisch. Deutsch-russisches und russisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. München: Vahlen
Nübler, Norbert / Trunk, Alexander (2016): Einführung in die russisch-deutsche Rechtsterminologie. Zugleich eine vergleichende Einführung in das deutsche und russische Recht. Lehr- und Übungsbuch. Hamburg: Jourist
Nußberger, Angelika (Hrsg.)(2010): Einführung in das russische Recht. München: Beck
Schumann, Anne-Kathrin (2009): Syntaktische Phänomene des Russischen als Ursache für Verständnisprobleme und Möglichkeiten der didaktisch gestuften Erarbeitung verallgemeinerbarer Lösungsalgorithmen. Hochschulschrift. Download hier mit freundlicher Genehmigung der Autorin
Schlüter-Ellner, Corinna (2012): Juristendeutsch verständlich gemacht und treffende Verben in der deutschen Rechtssprache. Berlin: BDÜ Fachverlag
Schmitt, Peter A. (2017): Handbuch technisches Übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverlag
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: anabin
Zielke, Rainer, Zielke, Alexandra (2003): Wirtschaftswörterbuch. München: Franz Vahlen
Zikmund, Hans (2000): Duden, Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS): mit Angaben zu Schreibweise, Aussprache und Verwendung der Namen im Deutschen. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Левашов, Е. А. (1986): Словарь прилагательных от географических названий. Москва: Русский язык