04-TLG-2010 / 04-005-1013 Seminar „Translationstechnologie“ 1. Semester

↗ das übergeordnete Modul anzeigen

↗  Forum CAT- und TV-Tools

Kursbeschreibung

Einführung in die Arbeit mit Werkzeugen der Textverarbeitung, der computergestützten Übersetzung und der Terminologieverwaltung. Details zum Kurs finden Sie auf der Lehrveranstaltungseite. Vorkenntnisse in XML, XPath, JSONPath und Regex sind von Vorteil.

Modulziel

Die Studierenden können die Grundbegriffe und Methoden der Terminologielehre und der technischen Arbeitsmittel von Übersetzern und Dolmetschern identifizieren, vergleichen und handhaben.

Workload

Der Aufwand beträgt im Selbststudium 100 h entsprechend 7 h / Woche. Der Präsenzaufwand beträgt 30 h.

Prüfung

In diesem Kurs wird keine Prüfung geschrieben.

↗ Trados-Zertifizierung

EINLEITENDE BEMERKUNGEN

  • Verweis auf alexander-behrens.eu
     Zugangsdaten student:bachelor
  • Statistik der Stellenbörse angucken; Link zur Börse müsste rechts an der Pinwand erscheinen [alexander-behrens.eu/pw.txt]
  • Bedeutung von Translationstechnologie
  • ebenda auf Link zu Futuromat verweisen
  • Workload ansprechen
  • bitte ggf. Windows-Grundkurs besuchen – Beherrschung wird vorausgesetzt
  • Demonstrationen anhand von Englisch
  • nach IT-Kenntnissen fragen – ist ein Informatiker dabei?
  • keine Übung – Seminar – Präsentation zum Mitmachen, Mitschreiben, Nacharbeiten!
  • Software
  • Dateiverwaltung: Windows Commander
  • überprüfen, ob Laufwerk U:\ erscheint – wenn nicht: Kümmeritz Mail schreiben
  • Daten bitte auf U:\ ablegen oder mit nach Hause nehmen
  • USB-Stick mindestens für den Austausch von Projektpaketen (Mittwoch, 25.1.)
  • Themen → Tools
  • Textverarbeitung: Word, LibreOffice
  • Terminologieverwaltung: Multiterm
  • CAT-Tools: memoQ, Trados (immer parallel)
  • Trados-Schlüssel müssten sie via Initialmail siehe Wiki schon haben
     probieren, ob sich alle einloggen können
  • nicht: Online-Tools
  • nicht: Passolo
     Kompilation ist ein unidirektionaler Vorgang … es macht keinen Sinn, ein Endformat wieder aufzubohren (s. auch PDF)
     klassische CAT-Tools können mittlerweile auch Ressourcenformate
  • Fehlersuche – integraler Bestandteil der Entwicklung
  • Einfluss auf den Preis; SL: Normzeile nicht ausschlaggebend
  • Instabilität von Trados + Einschränkungen von Schreibrechten durch die Uni
  • Zertifizierung zu Hause siehe Wiki

HAUSAUFGABEN: AUF UNS ZUKOMMENDE BEGRIFFE

  • CSV
  • Auszeichnungssprache
  • XML
     XPath
  • JSON
     JSONPath
  • Regex (Trados Studio verwendet die .Net-Syntax für reguläre Ausdrücke)

KALENDER ANGUCKEN

    Kalender

    In diesem Kurs finden derzeit keine Lehrveranstaltungen statt.

    Literatur

    Kade, Otto (1968): Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beiheft zur Zeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

    Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung

    Studierende am IALT können für jeweils ein Semester das am Institut entwickelte Lehrwerk „Russisch aktuell“ mit dem Russisch-Deutschen Universalwörterbuch (RUW) kostenlos benutzen. Hierfür bitte mich kontaktieren. Download dann hier.