↗ das übergeordnete Modul anzeigen

Kursbeschreibung

Aufbauend auf der Vorlesung zur allgemeinen Translatologie werden für das Sprachenpaar Russisch-Deutsch stilkundliche Vergleiche angestellt und unter Hinzuziehung lexikalischer und syntaktischer Übersetzungsverfahren übersetzerisch aufgearbeitet.

Veranstaltungsskript

↗ Veranstaltungsskript

Workload

Der Aufwand beträgt im Selbststudium 70 h entsprechend 5 h / Woche. Der Präsenzaufwand beträgt 30 h.

Prüfung

Klausur 90 Minuten (elektronisch, ILIAS)

Übungskorpus

Борис Пастернак «Доктор Живаго», Часть седьмая, Глава первая – Übersetzung von Thomas Reschke

Adaptation
Adjektivkomposita
Agensbezug in Infinitivphrasen mit um zu …
Alternativen zum Relativsatz im Deutschen
Antonymische Übersetzung
Aspektbedeutung in einem Lexem realisieren
Dislokation
Denominalisierung
dokumentarisch – instrumentell
Ellipsen
Hendiadys (Hendiadyoin, Zwillingsformel) und Hendiatris (Trikolon, Drillingsformel)
Konjunktion „um“
Leerstelle außerhalb des Satzverbands schaffen
Lehnschöpfung
Lehnübersetzung
Lehnwort
Paraphrase
Prozess- vs. Zustandsorientierung
Raum und Gewicht einer Aussage steuern
Realien im B-Gebiet Russisch
Romanisierung
Satzbestandteile auslagern
Tropen: Metonymie, Synekdoche, pars pro toto, totum pro parte
Textfunktionen und Texttypen
Übersetzungsmaximen
Übersetzungsparadigmen
Urschöpfung
Vorreiter
Wiedergabe von Adverbialpartizipien (AP) in der Übersetzungsrichtung Deutsch-Russisch
Wiedergabe von Anführungszeichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Binomina in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Gedankenstrichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Genitivverbindungen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch