↗ das übergeordnete Modul anzeigen
Adaptation
Adjektivkomposita
Agensbezug in Infinitivphrasen mit um zu …
Alternativen zum Relativsatz im Deutschen
Antonymische Übersetzung
Aspektbedeutung in einem Lexem realisieren
Dislokation
Denominalisierung
dokumentarisch – instrumentell
Ellipsen
Hendiadys (Hendiadyoin, Zwillingsformel) und Hendiatris (Trikolon, Drillingsformel)
Konjunktion „um“
Leerstelle außerhalb des Satzverbands schaffen
Lehnschöpfung
Lehnübersetzung
Lehnwort
Paraphrase
Prozess- vs. Zustandsorientierung
Raum und Gewicht einer Aussage steuern
Realien im B-Gebiet Russisch
Romanisierung
Satzbestandteile auslagern
Tropen: Metonymie, Synekdoche, pars pro toto, totum pro parte
Textfunktionen und Texttypen
Übersetzungsmaximen
Übersetzungsparadigmen
Urschöpfung
Vorreiter
Wiedergabe von Adverbialpartizipien (AP) in der Übersetzungsrichtung Deutsch-Russisch
Wiedergabe von Anführungszeichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Binomina in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Gedankenstrichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Genitivverbindungen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch

Workload

Der Aufwand beträgt im Selbststudium 100 h entsprechend 7 h / Woche. Der Präsenzaufwand beträgt 30 h.

Kursbeschreibung

Als Projektarbeit wird ein anspruchsvoller Fachtext oder gemeinsprachlicher Text in der Übersetzung B-A angefertigt.

Prüfung

Hausübersetzung

Die Richtlinien für diese Übersetzung können Sie hier einsehen.

  • Wahl der Textkandidaten: Achten Sie bitte darauf, dass es sich um einen Text handelt (Fachtext oder allgemeinsprachlicher Text), der auch Übersetzungspotenzial bietet. Letzteres kann als gegeben angenommen werden, wenn. …
  • der Text Übersetzungsschwierigkeiten bietet, an denen Sie Ihr Können beweisen können
  • sich ein Handlungskontext denken lässt, in dem eine Übersetzung des Textes sinnvoll ist; so sollte beispielsweise das Thema nicht in einer Drittkultur beheimatet und in der Zielkultur potenziell interessant sein
  • Erlaubt sind alle einem gewerblich arbeitenden Übersetzer im Alltag zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel, also auch Konsultationen und die Inanspruchnahme maschineller Übersetzung. Ausnahme: externe Vergabe der Übersetzung.
  • Die Einreichungsfrist für das Wintersemester 2025 / 2026 endet rein prüfungsrechtlich am 31.03.2026. Es wird jedoch empfohlen, die Hausübersetzung noch vor Weihnachten einzureichen, spätestens im Januar. Arbeiten, die später angegegangen werden, werden erfahrungsgemäß dann nicht mehr geschrieben.
↗ Übersetzungsklausuren
↗ Ausdruck

Organisation und Zeitschiene

Textkandidaten einreichen

15.11.2025 = empfohlene Deadline für die Übermittlung per Mail ...

  1. Ihrer Matrikelnummer
  2. Ihrer drei Textkandidaten
  3. des von Ihnen gewünschten Zeitfensters (mit Uhrzeit)

Die Texte werden von mir auf Eignung bewertet und bestätigt oder abgelehnt (ebenfalls per E-Mail).

Beginn der 48-stündigen Bearbeitungszeit

Der Ausgangstext wird Ihnen innerhalb des von Ihnen gewünschten Bearbeitungszeitraums unter Ihrer Matrikelnummer oben zum Download bereitgestellt.

Ende der 48-stündigen Bearbeitungszeit

Sie laden Übersetzung + Glossar (wieder über obiges Formular) als ZIP-Archiv hoch. Alternative Übermittlungswege wären E-Mail oder Stick. Mit Ablauf der 48-stündigen Bearbeitungszeit verschwindet der Up- / Download-Dialog von der Seite.

Tag nach dem Ende Bearbeitungszeit

Für die Einreichung der Printversion gilt: Eingang im Sekretariat spätestens am Wochentag nach Ablauf der Bearbeitungsfrist; bei postalischer Einreichung gilt der Tag des Poststempels als Eingangstag. Für die Einreichung auf Papier bitte ich Sie, an die Natur zu denken: beidseitiger Druck, Verzicht auf einen Umschlag (zusammenklammern genügt).

Note einer Übersetzungsklausur berechnen


Resultierende Note:

Bestehensgrenze einer Übersetzungsklausur berechnen