↗ das übergeordnete Modul anzeigen
↗ 
↗ Realien im B-Gebiet Russisch
Adaptation
Adjektivkomposita
Agensbezug in Infinitivphrasen mit um zu …
Alternativen zum Relativsatz im Deutschen
Antonymische Übersetzung
Aspektbedeutung in einem Lexem realisieren
Dislokation
Denominalisierung
dokumentarisch – instrumentell
Ellipsen
Hendiadys (Hendiadyoin, Zwillingsformel) und Hendiatris (Trikolon, Drillingsformel)
Konjunktion „um“
Leerstelle außerhalb des Satzverbands schaffen
Lehnschöpfung
Lehnübersetzung
Lehnwort
Paraphrase
Prozess- vs. Zustandsorientierung
Raum und Gewicht einer Aussage steuern
Realien im B-Gebiet Russisch
Romanisierung
Satzbestandteile auslagern
Tropen: Metonymie, Synekdoche, pars pro toto, totum pro parte
Textfunktionen und Texttypen
Übersetzungsmaximen
Übersetzungsparadigmen
Urschöpfung
Vorreiter
Wiedergabe von Adverbialpartizipien (AP) in der Übersetzungsrichtung Deutsch-Russisch
Wiedergabe von Anführungszeichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Binomina in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Gedankenstrichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Genitivverbindungen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch

Kursbeschreibung

Die im Seminar angestellten theoretischen Überlegungen werden anhand von Ausschnitten aus Bulgakows Roman „Белая гвардия“ in Übersetzungsübungen nachvollzogen. Die Beherrschung der Sprachregeln des Deutschen wird in dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt.

Workload

Der Aufwand beträgt im Selbststudium 70 h entsprechend 5 h / Woche. Der Präsenzaufwand beträgt 30 h.

Prüfung

Klausur B-A 120 Minuten, 1.800 Anschläge. Thema, Texttyp und Textsorte wie im Unterricht, weitere Hinweise s. hier.

Quellen

Михаил Булгаков. Белая гвардия