Lehrveranstaltungen

↗ 04-TLG-2010 / 04-005-1013 Seminar „Translationstechnologie“ 1. Semester
↗ 04-TLG-2011 Übersetzungsprojekt „Softwarelokalisierung“ 3. Semester
↗ 04-TLG-2001-RU Seminar und Übung „Fachübersetzen I“ 1. Semester
↗ 04-TLG-2003-RU „Fachübersetzen II“ 2. Semester

Register zu dieser Site

Sprachneutrale Themen

Antonymie
Arbeits-TM
Archaismus
Assimilation
Ausdruck
CAT: Alignment
Änderungen nachverfolgen
Änderungsmodus
CAT: Arbeiten am Segment
CAT: Arbeiten am TM
CAT: Bearbeitungsmodi (Trados)
CAT: Analyse, Angebotskalkulation
CAT: Einführung
CAT: Dateifilter
CAT: Geltungsbereiche von Einstellungen
CAT: Konkordanzsuche
CAT: Komplexe Ressourcen
CAT: LiveDocs (memoQ)
CAT: Projektpakete
CAT: Placeables
CAT: Pseudoübersetzung
CAT: Qualitätssicherung
CAT: Ressourcentypen
CAT: Segmentierungsregeln
CAT: Sozioökonomie
CAT-Terminologie
CAT: Terminologiearbeit
CAT: Übersetzungsbewertung (Trados)
CAT: Regelbasierte Unterstützung
Chiasmus
CLDR
Datenbankmodellierung
DIN 5008
Ergonomie
Forum CAT- und TV-Tools
Funktionsverbgefüge
getQuantityString()
GILT
grafische Benutzerschnittstelle (GUI)
Haupt-TM
Historizismus (Historismus)
Holonymie
Homonymie
Hurenkind (Witwe)
Hyperonymie
Hyponymie
Indeterminierte Recherche
Integrierte Übersetzungsumgebung
Internationalisierung (I18N): Theorie
Internationalisierung: Praxis
Kohyponymie
Kommandozeilen-Schnittstelle (command line)
Konzentrisches Übersetzen (Krings 1986)
Längenbeschränkungen
Lexikologie: Bedeutungsrelationen
Lokalisierung (L10N)
Master-TM
MatchPatch
Match Repair
Meronymie
Metapher
ngettext()
Normalformen
Normalisierung
Onomasiologie
Orthotypographie, Layout
Overload der Methode tr() für die Numerusbehandlung in Qt
Oxymoron
Paronymie
Plural Handling (Pluralization)
Polysemie
Projekt-TM
CAT: Pseudoübersetzung
Relationale Datenbank
Ressourcenkategorien in Windows-Anwendungen
Schusterjunge
Semasiologie
signifiant
signifié
SL: Sozioökonomie
SL: Terminologie
SL: Testen
SLPluralizedString()
Synästhesie
Synonymie
Termbank modellieren
Terminographie: Atomarität
Terminographie: Definitionen
Terminographie: Checkliste für die Datenqualität
Terminographie: Die terminographische Belegarbeit
Terminographie: Elementarität
Terminographie: Glossar zum Üben
Terminographie: Granularität
Terminographie: Termbank modellieren
Terminographie: Terminologieverwaltungssysteme (TVS)
Terminographie: Startseite Skript
Terminologielehre: Grundbegriffe
Terminologisierung
Translation Scripting (Fluent ...)
TV: MultiTerm
Typen dateibasierter Ressourcen
User Experience Design (UXD)
UI-Textsorten
upLIFT
Zeichenkodierung
zeichenorientierte Benutzerschnittstelle (TUI)

Sprachkontakt ru-de

Adaptation
Adjektivkomposita
Agensbezug in Infinitivphrasen mit um zu …
Alternativen zum Relativsatz im Deutschen
Antonymische Übersetzung
Aspektbedeutung in einem Lexem realisieren
Dislokation
Denominalisierung
dokumentarisch – instrumentell
Ellipsen
Hendiadys (Hendiadyoin, Zwillingsformel) und Hendiatris (Trikolon, Drillingsformel)
Konjunktion „um“
Leerstelle außerhalb des Satzverbands schaffen
Lehnschöpfung
Lehnübersetzung
Lehnwort
Paraphrase
Prozess- vs. Zustandsorientierung
Raum und Gewicht einer Aussage steuern
Realien im B-Gebiet Russisch
Romanisierung
Satzbestandteile auslagern
Tropen: Metonymie, Synekdoche, pars pro toto, totum pro parte
Textfunktionen und Texttypen
Übersetzungsmaximen
Übersetzungsparadigmen
Urschöpfung
Vorreiter
Wiedergabe von Adverbialpartizipien (AP) in der Übersetzungsrichtung Deutsch-Russisch
Wiedergabe von Anführungszeichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Binomina in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Gedankenstrichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Genitivverbindungen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch

Administration

Benotung (Übersetzungsklausuren)
Notenschema (Übersetzungsklausuren)
Einsichtnahme (Klausuren)
Note einer Übersetzungsklausur berechnen
nachträgliche Modulanmeldung – kann dann in den Briefkasten im GWZ vor H5 4.02 eingeworfen werden
Räume im Universitätscampus
Raum H001
Übersetzungsklausuren
Korrekturzeichen (Übersetzungsklausuren)
Hilfsmittel (Übersetzungsklausuren)
Dokument in MS Word schützen
Modulsuche
Netiquette für die Kommunikation mit Mitarbeitern der Universität
Evaluation

Externe Links

Nachschlagen

↗ Trados  Online-Produkthilfe
↗ Job-Futuromat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
↗ Russisch-Deutsches Universalwörterbuch (RUW) online
↗ Online-Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch-Ukrainisch (UDEW)
↗ Gufo, eine Metasuchmaschine für Wörterbücher
↗ Register des Deutschen Patent- und Markenamts
↗ Einführung in XPath
↗ Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart
↗ Национальный корпус русского языка
↗ Dokumentationen ts-Dateiformat und Editor Qt Linguist
↗ Spezifikation von JSON Path
↗ Открытое образование – Курсы ведущих вузов России
↗ Open Lexicon Interchange Format (OLIF)
↗ TermBase eXchange

Dienste und Software

↗ Interactive native2ascii
↗ ExtendsClass.com – freie Online-Tools für Entwickler
↗ regular expressions 101 – reguläre Ausdrücke (Regex) validieren
↗ XPather
↗ XPath Tester
↗ JSON Path-Evaluator
↗ LILT
↗ DeepL Translator
↗ EU Council Presidency Translator
↗ MateCat (aktives Arbeiten nur mit Google Chrome)
↗ Smartcat
↗ translate5
↗ xtm Cloud
↗ Wordbee
↗ Memsource
↗ Pootle
↗ InterpretBank
↗ Interpreter's Help
↗ Lexeri